|
Modulbezeichnung (engl.):
Fundamentals of Law |
|
Code: BITM-130 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 11.12.2019]
|
BITM-130 (P440-0061) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 1. Semester, Pflichtfach
BITM-130 (P440-0061) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
BITM-130 (P440-0061) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
BITM-130 (P440-0061) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BITM-220 Wirtschaftsrecht BITM-420 Internationales Vertragsrecht und Recht für Tourismusmanager
[letzte Änderung 04.05.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 06.04.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - die für internationale Tourismusmanager wichtigsten Grundlagen des deutschen Zivilrechts und dessen Einbindung in den internationalen und europäischen Rahmen zu nennen - die Funktion und Mechanismen des Zivilrechts zuzuordnen - sich selbstständig in Gesetzestexte einzuarbeiten, die einzelnen Vorschriften auszulegen und sie zueinander in Bezug zu setzen - die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis zu beschreiben - Lösungsvorschläge für konkrete Fälle zu Rechtsgeschäften und Schuldverhältnissen zu entwickeln, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten - das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen zu überprüfen [OE+0+3+1+0+0+1=5]
[letzte Änderung 12.12.2019]
|
Inhalt:
Rechtsordnung, internationale und europäische Einflüsse, Aufbau der Gerichtsbarkeit Rechtssubjekte des Privatrechts (Personen, Verbraucher, Unternehmer, Kaufmann) Dispositive und zwingende Vorschriften Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärung, Rechtsgeschäfte allgemein, Verträge, Abstraktionsprinzip) Einbeziehung und Grundzüge der Inhaltskontrolle von AGB Aufschiebende Bedingungen Mängeln bei Rechtsgeschäften (Nichtigkeit wegen Form oder Inhalts, Anfechtbarkeit) Stellvertretung Verjährung Einführung Schuldverhältnisse Leistungsmodalitäten und Arten der Erfüllung Rücktritt und Widerruf eines Verbrauchervertrags Überblick Leistungsstörungen und Schadensersatz Zahlungsverzug Abtretung Aufrechnung Gesamtschuldner
[letzte Änderung 12.12.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung anhand von einführenden Fällen mit integrierter Übung zum Lösen von Zivilrechtsfällen Visualisierung durch Folien und Stichworte an der Tafel Lernmaterial über moodle
[letzte Änderung 12.12.2019]
|
Literatur:
- Hirsch, Christoph, Der Allgemeiner Teil des BGB, Baden-Baden, Nomos, aktuelle Auflage - Hirsch, Christoph, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Baden-Baden, Nomos, aktuelle Auflage - Klunzinger, Eugen, Einführung in das Bürgerliche Recht, München: Vahlen, aktuelle Auflage - Klunzinger, Eugen, Übungen im Privatrecht, München: Vahlen, aktuelle Auflage - Neumann, Rechtslexikon BGB, C.F. Müller, Heidelberg, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 12.12.2019]
|