Modulbezeichnung: Advanced Business English |
Modulbezeichnung (engl.): Advanced Business English |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BITM-252 |
SAP-Submodul-Nr.: P440-0104 |
SWS/Lehrform: 2VU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2,5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Englisch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise) |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 06.03.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BITM-252 (P440-0104) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 26.03.2021] |
Lernziele: Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden erwartungsgemäß in der Lage: - fortgeschrittene Leseverstehenstechniken anzuwenden - längere schriftliche fremdsprachige Texte mit wirtschaftlichen bzw. touristischen Inhalten zu rezipieren und die darin versprachlichten Gesichtspunkte - sowohl mit Blick auf das Global- als auch das Detailverstehen - zu dekodieren - wirtschaftlich sowie touristisch relevantes Vokabular zu erwerben und danach produktiv in eigenen gesprochenen und geschriebenen Texten zu verwenden - sich mit interkulturellen Besonderheiten der Länder der Zielsprache vertieft auseinanderzusetzen - die erworbene interkulturelle Sensibilisierung auf eine erhebliche Bandbreite konkreter Situationen der Begegnung mit Vertretern und Vertreterinnen dieser Kulturen anzuwenden und kommunikativ adäquat umzusetzen - relevante gesprochene und geschriebene Textsorten des Wirtschaftsenglischen in ihren intellektuell zu durchdringen und konkrete Beispiele dieser selbständig zu verstehen [letzte Änderung 06.03.2020] |
Inhalt: Übungen zum (fachorientierten) Leseverstehen Vertiefte Behandlung von an der (Tourismus-)Wirtschaft orientierten Fragestellungen Behandlung berufsrelevanter Aspekte des Leseverstehens Behandlung berufsrelevanter schriftlicher Textsorten Behandlung ausgewählter fachsprachlich relevanter grammatischer Feinheiten Fortgesetzter Aufbau des fachsprachlichen Wortschatzes [letzte Änderung 06.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Einsatz eines Multimedia-Computersprachlabors Nutzung der gesamten Bandbreite multimedialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio, Presse, computerbasierte Interaktivität Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden Präsentationen des Dozenten Diskussionen Internetrecherchen Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in der Unterrichtssituation [letzte Änderung 06.03.2020] |
Literatur: Vom Dozenten zusammengestellte, adressatenorientierte Lehrmaterialien Wirtschaftsbezogene Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der Zielsprachenländer Individualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien zu Wortschatz und Grammatik Internetressourcen [letzte Änderung 06.03.2020] |
[Thu Aug 11 22:46:10 CEST 2022, CKEY=ie2abe, BKEY=itm5, CID=BITM-252, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]