Modulbezeichnung: Jahresabschluss |
Modulbezeichnung (engl.): Accounting |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BITM-210 |
SAP-Submodul-Nr.: P440-0072 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 11.12.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BITM-210 (P440-0072) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach BITM-210 (P440-0072) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 2. Semester, Pflichtfach BITM-210 (P440-0072) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Pflichtfach BITM-210 (P440-0072) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BITM-110 Grundlagen BWL [letzte Änderung 06.03.2020] |
Sonstige Vorkenntnisse: BITM-110 Grundlagen BWL, insbesondere Modulteil "Technik der Buchführung" [letzte Änderung 14.12.2019] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Günter Pochmann |
Dozent: Dr. Birgit Pferdmenges [letzte Änderung 06.03.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, - die Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses zu erklären - die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung zu erläutern - die Bilanzierung gemäß Bilanzansatz und Bilanzbewertung zu erklären und anwenden zu können - die abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit beschreiben und für ausgewählte Praxisbeispiele beurteilen zu können - wesentliche Regelungen im Bereich der Zugangs- und Folgebewertung der Jahresabschlusspositionen zu kennen und sie auf Praxisbeispiele anzuwenden - die Besonderheiten des Jahresabschlusses im Tourismus zu erläutern [letzte Änderung 14.12.2019] |
Inhalt: - Grundlagen (Funktionen, rechtliche Grundlagen, Reflexion der Bestandteile des nationalen Jahresabschlusses (Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht)) - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung - Abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit - Anschaffungs- und Herstellungskosten - Anlagevermögen und Umlaufvermögen - Posten der Rechnungsabgrenzung - Verbindlichkeiten und Rückstellungen - Darstellung des Eigenkapitals und GuV [letzte Änderung 14.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungen, Fallstudien [letzte Änderung 14.12.2019] |
Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, Düsseldorf, aktuelle Auflage. Coenenberg, A./Haller, A./Schultze W.: : Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart, aktuelle Auflage. Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, Berlin, aktuelle Auflage. Eisele, W./ Knobloch, A.P.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Grefe, C.: Kompakt-Training Bilanzen, Ludwigshafen, aktuelle Auflage. Meyer C./ Theile, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Herne, aktuelle Auflage. Wöhe, G./Kußmaul, H., Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, München, aktuelle Auflage Wichtige Wirtschaftsgesetze, aktuelle Auflage, NWB-Verlag. Wichtige Steuergesetze, aktuelle Auflage, NWB-Verlag. [letzte Änderung 14.12.2019] |
[Tue Aug 16 09:01:26 CEST 2022, CKEY=ij, BKEY=itm5, CID=BITM-210, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]