Modulbezeichnung: Marketing und Marktforschung im Tourismus |
Modulbezeichnung (engl.): Marketing and Market Research in Tourism |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BITM-240 |
SAP-Submodul-Nr.: P440-0084, P440-0107 |
SWS/Lehrform: 2V+2VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur + Projektarbeit (1:1; Klausur 60 Minuten; Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 11.12.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BITM-240 (P440-0084, P440-0107) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach BITM-240 (P440-0084, P440-0107) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 2. Semester, Pflichtfach BITM-240 (P440-0084, P440-0107) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Pflichtfach BITM-240 (P440-0084, P440-0107) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BITM-112 Grundlagen Tourismuswirtschaft [letzte Änderung 26.03.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft BITM-531 Digitalisierung im Tourismus BITM-581 Tourismusgeografie BITM-W-01 Destinationsmanagement BITM-W-03 Freizeit-, Sport-, Adventure-Management BITM-W-04 Hotelmanagement BITM-W-07 MICE-Management BITM-W-08 Mobilitätsmanagement BITM-W-09 Reiseveranstaltung BITM-W-12 Tourismussoziologie und -psychologie [letzte Änderung 27.05.2022] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent: Prof. Dr. Achim Schröder (Vorlesung/Übung) Marcus Bauer (Übung) Dozenten des Studiengangs (Vorlesung) [letzte Änderung 26.03.2021] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein - das Grundverständnis des Marketing und die Einordnung in den Unternehmenskontext aufzuzeigen, - einen Überblick über die Aufgaben- und Funktionsbereiche des Marketing abzubilden, - Marketingaktivitäten im Hinblick auf die Gesellschaft kritisch zu diskutieren, - die zentralen Erkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung zu erläutern, - Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, und Distributionspolitik) zu erläutern sowie auf branchenspezifische und internationale Besonderheiten anzuwenden, - Zusammenhänge zwischen der Bedeutung von Information im Marketingprozess und den wesentlichen Aufgaben der Marktforschung abzubilden, - wesentliche Aufgaben und Formen der Marktforschung aufzuzeigen, - den Marktforschungsprozess in verschiedene Phasen zu gliedern und umzusetzen, - wesentliche Auswahlverfahren, Methoden und Instrumente der Informationsgewinnung abzubilden und auszuwählen, - eigenständig oder in Teamarbeit Lösungswege für Problem- und Fragestellungen aus den Bereichen des touristischen Marketings bzw. der Marktforschung zu entwickeln, in einem Projekt umzusetzen sowie die zentralen Ergebnisse zu dokumentieren und in einer Präsentation zu vermitteln. [letzte Änderung 09.12.2019] |
Inhalt: Marketing - Grundbegriffe des Marketing und Einordnung des Marketing in den Unternehmenskontext internationaler Tourismusunternehmen - Kritische Würdigung des Einflusses von Marketing auf die Gesellschaft - Grundlagen des Konsumentenverhaltens - Methoden der Marktsegmentierung, transnationale Zielgruppen - Gestaltungsfelder innerhalb des Marketing-Mix: Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik und Distributionspolitik in internationalen Tourismusunternehmen Marktforschung - Grundlagen und Begriffe der Marktforschung - Der Marktforschungsprozess - Die Befragung: Frageformen und Entwicklung von Erhebungsbögen - Auswahlverfahren - Datenauswertung, -analyse und -interpretation (SPSS) - Dokumentation und Präsentation von Marktforschungsergebnissen - Träger und Organe der Marktforschung - Bedeutung von Information im Marketingentscheidungsprozess - Weitere Methoden der Informationsgewinnung [letzte Änderung 09.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übungen. Konzeption und Umsetzung eines Marktforschungsprojekts durch die Studierenden zu einer freizeit-touristischen Problemstellung. [letzte Änderung 09.12.2019] |
Literatur: Fantapié Altobelli, C.: Marktforschung : Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, München: UVK/Lucius, aktuellste Auflage Fantapié Altobelli, C./Hoffmann, S.: Grundlagen der Marktforschung, München: UVK/Lucius, aktuellste Auflage Freyer, W.: Tourismus-Marketing, München: Oldenbourg, aktuellste Auflage Homburg, C.: Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, Wiesbaden: Springer Gabler, aktuellste Auflage Koch, J.: Marktforschung. Grundlagen und praktische Anwendung, München: Oldenbourg, aktuellste Auflage Kotler, P./Armstrong, G./Harris, L. C./Piercy, N.: Grundlagen des Marketing, Berlin, Boston: Oldenbourg, aktuellste Auflage Meffert, M./Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden: Gabler, aktuellste Auflage Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, München: Oldenburg, aktuellste Auflage Seitz, E./Meyer, W.: Tourismusmarktforschung, München: Vahlen, aktuellste Auflage [letzte Änderung 14.12.2019] |
[Tue Aug 16 09:20:48 CEST 2022, CKEY=imumit, BKEY=itm5, CID=BITM-240, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]