Modulbezeichnung: MICE-Management |
Modulbezeichnung (engl.): MICE Management |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BITM-W-07 |
SAP-Submodul-Nr.: P440-0108 |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 29.10.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBTO-W-05 (P620-0531) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Wahlpflichtfach DFITM-W-07 (P620-0480) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach BITM-W-07 (P440-0108) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, Wahlpflichtfach BITM-W-07 (P440-0108) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, Wahlpflichtfach BITM-W-07 (P440-0108) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach BITM-W-07 (P440-0108) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BITM-112 Grundlagen Tourismuswirtschaft BITM-115 Kostenrechnung im Tourismus BITM-240 Marketing und Marktforschung im Tourismus BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft BITM-331 Akteure der Tourismuswirtschaft [letzte Änderung 11.12.2019] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch [letzte Änderung 26.06.2017] |
Lernziele: -Grundverständnis über Zusammenhänge im MICE Management -Theoretisches Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Meetings, Incentives, Conferences, Events -Strategische Planung der Marketing-Instrumente für Unternehmen im MICE Management -Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe -Anwendung von Präsentationstechniken Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu -den ökonomischen Dimensionen im Tourismus insbesondere bzgl. der Entwicklungen und Perspektiven im MICE Management -den Ansätze der modernen Konsumtheorie im MICE Management -dem theoretischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Meetings, Incentives, Conferences, Events -dem strategisches Marketing von Unternehmen im MICE Management -den Marketing-Mix-Instrumenten (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext -den Besonderheiten des Tourismussektors im Bereich MICE Management -Marktstrukturen, Marktteilnehmern im MICE Management (Anbieter, Nachfrager,Organisationen). Die Studierenden -gewinnen Einblicke in die Grundlagen im MICE Management touristischer Organisation und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen im MICE Management analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel; Besonderheiten internationaler Tourismusorganisationen) Internationale und interkulturelle Bezüge -Beschäftigung mit (inter-) nationalen Organisationen im MICE Management -Im Rahmen von Beispielen / Fallstudien aus (inter-) nationalen / regionalen Unternehmen werden die Studierenden für Nachhaltigkeit im MICE-Management sensibilisiert und adaptieren diese Erkenntnisse auf ihre Projekte Berufspraktische Bezüge: -Management- und Politikkonzepte im MICE Management -Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden im MICE Management -Sozialkompetenz -Projekte, Meetings, Incentives, Conferences, Events, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) -insbesondere MICE-Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für das MICE Management Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden -dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten im MICE Management verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden -grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im MICE Management anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von Projekten) -grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im MICE Management beschreiben, entwickeln, planen und gestalten, -grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im MICE Management planen umsetzen und kontrollieren (Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im MICE Management) -im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Kreativitätstechniken/Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung, Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) -Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden -effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) sowie Interaktion mit Externen und Gruppen -Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden [letzte Änderung 06.12.2019] |
Inhalt: Grundlagen zum MICE-Management (Positionierung von MICE-Management, Grundlegende Entwicklungen und Perspektiven im MICE-Management) Management in der MICE-Industrie (Positionierung von Tagungs- und Eventindustrie insbesondere kommerzielle vs. nichtkommerzielle Anbieter, nachhaltig nachfrageorientiert vs. kurzfristig angebotsdeterminiert, geschäftlich vs. privat; Ablauforganisation im MICE-Management; Aufbauorganisation im MICE-Management) Incentive- und Eventmanagement (Positionierung von Incentives und Events, Abenteuer- und erlebnispädagogische Aspekte im Incentive- und Eventmanagement, Professionelle Firmen-Events vs. ehrenamtliche pädagogische Angebote) Tagungs- und Kongressmanagement (Positionierung, Tagungs- und Kongressmanagement als Marketinginstrument Destinationsmanagement, Besonderheiten im Tagungs- und Kongressmanagement) Erlebnismarketing und Ansätze der modernen Konsumtheorie bei Incentives und Events Strategisches Marketing von Unternehmen im MICE Segment Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext Projekte/Fallstudien/Referate/Exkursionen [letzte Änderung 06.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Seminaristische Vorlesung - Segeln Selbstgesteuertes Lernen - Fallstudien (ggf. Exkursionen) - Rollenspiele - Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung) - Diskussion mit Studierenden und auch Externen - Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet. [letzte Änderung 29.10.2012] |
Sonstige Informationen: "Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English! [letzte Änderung 11.12.2019] |
Literatur: Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111, BITM-320, BITM-W-03 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen: Allen, J. et al., 2010, Festival & Special Event Management, 5th ed., Milton Allen, J., 2009, Event Planning, 2. Aufl., Mississauga Benckendorff, P. & Lund-Durlacher, D., 2013, International Cases In Sustainable Travel & Tourism, Oxford Berridge, G., 2012, Events Design and Experience, 3rd ed., Amsterdam, Elsevier Bormann, S. (Hrsg.), 2018, Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit, Hamburg Bowdin, G., 2010, Events Management, 3rd ed., Oxford Cohen, S. et al., 2014, Understanding and Governing Sustainable Tourism Mobility: Psychological and Behavioural Approaches, Oxford Crouch, G.I., 2005, Competitive Destination: A Sustainable Tourism Perspective, Wallingford Drengner, J., 2008, Imagewirkungen von Eventmarketing - Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes. 3. Aufl., Wiesbaden Fischer, A. A., 2014, Sustainable Tourism, Konstanz Funke, E., Müller, G., 2009, Handbuch zum Eventrecht, 3. Aufl., Köln Gebhardt, W., Hitzler, R. & Pfadenhauer, M. (Hrsg.), 2000, Events: Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen, Leske + Budrich Getz, D., 2009, Event Studies: Theory, Research and Policy for Planned Events, 3rd ed., Amsterdam, Elsevier Goldblatt, S. d. B., 2012, The Complete Guide to Greener Meetings and Events, Hoboken Graeve, v. M., 2008, Events und Veranstaltungen professionell managen Tipps und Tools für die tägliche Praxis, 2. Aufl., Göttingen, Business Village Grober, U., 2013, Die Entdeckung der Nachhaltigkeit - Kulturgeschichte eines Begriffs, 2. Aufl., München Grunwald, A./Kopfmüller, J., 2012, Nachhaltigkeit, 2. aktual. Aufl., Frankfurt a. M. Haller, S., 2012, Dienstleistungsmanagement: Grundlagen Konzepte Instrumente, 5. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler Herrmann, F., 2016, FAIRreisen: Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen, München Holzbaur, U., Jettinger, E., Moser, R., Knauß, B. & Zeller, M., 2010, Eventmanagement - Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen, 4. Aufl., Berlin, Springer Jiang, M. (Hrsg.), 2014, Green Growth and Travelism: Concept, Policy and Practice for Sustainable Tourism, Oxford Jones, M., 2014, Sustainable Event Management: A Practical Guide, 2nd revised ed., London Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W. M., Giese, W. & Stoeck, N., 2005, Trade Show Management: Planning, Implementing and Controlling of Trade Shows, Conventions and Events, Wiesbaden, Gabler Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Witschi, U. & Wüst, R., 2008, Handbuch Projektmanagement, 2. Aufl., Berlin, Springer Müller, H., 2007, Tourismus und Ökologie: Wechselwirkungen und Handlungsfelder, 3. überarb. Aufl., München Nickel, O. (Hrsg.), 2007, Eventmarketing - Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Aufl., München Nöllke, M., 2010, Kreativitätstechniken, 6. Aufl., Freiburg, Haufe Nufer, G., 2011, Event-Marketing und Management Grundlagen Planung Wirkungen Weiterentwicklungen, 4. Aufl., Wiesbaden Pufé, I., 2017, Nachhaltigkeit, 2. Aufl., Konstanz Raj, R., 2009, Event Management and Sustainability, Wallingford Schmied, M. et al., 2008, Traumziel Nachhaltigkeit: Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt, Heidelberg Schmitt, I., 2012, Praxishandbuch Event-Management: Das A Z der perfekten Veranstaltungsorganisation, 3. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler Schreiber, M.-T. (Hrsg.), 2012, Kongresse, Tagungen und Events: Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft, München, Oldenbourg Shone, A., Parry, B., 2004, Successful Event Management: A Practical Handbook, 2nd ed., London, Thomas Learning Sonder, M., 2004, Event Entertainment and Production, Hoboken, Wiley & Sons Strasdas, W. & Rein, H. (Hrsg.), 2017, Nachhaltiger Tourismus: Einführung, Stuttgart Weaver, D., 2005, Sustainable Tourism, Oxford Wedekind, J. & Harries, J. W., 2006, Der Eventmanager: Das Handbuch aus der Agenturpraxis, Münster, LIT Winkelhofer, G., 2006, Kreativ managen Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter, Berlin, Springer Zanger, C. (Hrsg.), 2010, Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden, Gabler Zanger, C. (Hrsg.), 2012, Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten, Wiesbaden Zanger, C. (Hrsg.), 2013, Events im Zeitalter von Social Media, Wiesbaden Zimmermann, J., Stark, C. & Rieck, J., 2006, Projektplanung: Methoden, Modelle, Management, Berlin, Springer Die Nutzung von wissenschaftlichen Fachzeitschriften, wie z. B. Event Management, Festival Management & Event Tourism, International Journal of Event and Festival Management, Journal of Convention & Event Tourism wird ebenso empfohlen. Weiterhin werden ggf. jeweils projektspezifische Quellen in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben. [letzte Änderung 06.12.2019] |
[Tue Aug 16 08:50:59 CEST 2022, CKEY=imxmxic, BKEY=itm5, CID=BITM-W-07, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]