Modulbezeichnung: Reiseveranstaltung |
Modulbezeichnung (engl.): Tour Operating |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BITM-W-09 |
SAP-Submodul-Nr.: P440-0090 |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 29.10.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBTO-W-07 (P620-0532) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Wahlpflichtfach DFITM-W-09 (P620-0481) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach BITM-W-09 (P440-0090) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, Wahlpflichtfach BITM-W-09 (P440-0090) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, Wahlpflichtfach BITM-W-09 (P440-0090) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach BITM-W-09 (P440-0090) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BITM-112 Grundlagen Tourismuswirtschaft BITM-240 Marketing und Marktforschung im Tourismus BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft BITM-331 Akteure der Tourismuswirtschaft [letzte Änderung 12.12.2019] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent: Lehrbeauftragte Dr. Acácia Malhado [letzte Änderung 12.12.2019] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein: - Grundbegriffe der Touristik zu definieren und über aktuelle Marktstrukturen und Entwicklungen Auskunft zu geben, - Besonderheiten touristischer Produkte auszudrücken und deren Konsequenzen für das Marketing von Reiseveranstaltern abzuleiten, - Marketing-Konzepte von Reiseveranstaltern kritisch zu analysieren, - in Teamarbeit (sowie ggf. durch Interaktion mit Dritten) ein Pauschalreiseangebot für einen vordefinierten internationalen Markt (z.B. in der Großregion) zu entwickeln, das strategisches Marketing-Konzept für den (Incoming-)Reiseveranstalter anzufertigen und die Marketing-Instrumente sowie den entsprechenden Marketing-Mix auszuarbeiten, - die zentralen Ergebnisse des Projekts zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu vermitteln und Handlungsempfehlungen auszusprechen. [letzte Änderung 12.12.2019] |
Inhalt: - Grundlagen und Definitionen - Besonderheiten touristischer Produkte und deren Konsequenzen für die Touristik - Anbieterstruktur: Markt der Reiseveranstalter und Reisemittler - Nachfrage nach Leistungen der Reiseveranstalter und Reisemittler - Strategisches Marketing-Management in der Touristik - Aspekte des operativen Managements von Reiseveranstalter (Leistungserstellung, Reisepreiskalkulation und Provisionssysteme) - Reiseveranstaltung und Nachhaltigkeit [letzte Änderung 08.04.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristischer Unterricht. Fallstudien. Gruppenarbeiten und Übungen. Diskussion mit Studierenden (und ggf. Externen). Projektarbeit (Eigenständige Produktentwicklung und Marketingkonzeption durch Studierende sowie Präsentation) [letzte Änderung 12.12.2019] |
Literatur: Ashworth, G., Goodall, B.: Marketing Tourism Places, 2. Auflage, London, 2013 Bastian, H., Born, K. (Hrsg.): Der integrierte Touristikkonzern, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage Dhiman, M.C, Chauhan, V.: International Travel Agency and Tour Operation Management, Hershey, IGI Global, 2019 Dörnberg et al.: Reiseveranstalter-Management, Oldenbourg, München, aktuelle Auflage Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R.): Reiseanalyse, aktuellste Auflage Freyer, W.: Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, De Gruyter, aktuellste Auflage Freyer, W.: Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, München, aktuellste Auflage Kirstges, T.: Grundlagen des Reisemittler- und Reiseveranstaltermanagements: Marktüberblick, Geschäftsmodelle, Marketingmanagement, rechtliche Grundlagen, Oldenbourg, München, aktuelle Auflage Lawton, L., Weaver, D.: Tourism Management, 5. Auflage, Wiley, 2014 Leiper, N.: Tourism Management, Pearson Education Australia, 2004 Lohmann, M. et al.: Urlaubsreisetrends 2025. Entwicklung der touristischen Nachfrage im Quellmarkt Deutschland. Die Reiseanalyse Trendstudie, 2014 Moutinho, L., Vargs-Sanchez, A.: Strategic Management in Tourism, 3. Auflage, Boston, CABI, 2018 Mundt, J. W.: Reiseveranstaltung. Lehr- und Handbuch, Oldenbourg, München, Wien, aktuelle Auflage Page, S.J.: Tourism management, 5. Auflage, London, Routledge, 2015 Pender, L., Sharpley, R.: The Management of Tourism, London, Sage Publications, 2005 Swarbrooke, J., Horner, S.: Consumer Behaviour in Tourism, 3. Auflage, London, Routledge, 2016 Swarbrooke, J., Horner, S.: Business Travel and Tourism, London, Routledge, 2012 Tsiotsou, R.H. Goldsmith, R.E: Strategic marketing in Tourism Services, UK, Emerald, 2012 Voigt, P.: Internationales Reiseveranstalter-Management, München, Oldenbourg, 2012 Weaver, D., Oppermann, M.: Tourism Management, Boston, CABI, 2000 [letzte Änderung 12.12.2019] |
[Tue Aug 16 03:20:52 CEST 2022, CKEY=irb, BKEY=itm5, CID=BITM-W-09, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]