Modulbezeichnung: Marketing im Service Center |
Studiengang: Service Center-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: BASCM-520 |
SWS/Lehrform: - |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BASCM-330 Marketing [letzte Änderung 15.01.2013] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BASCM-620 Projekt und Kampagnenmanagement [letzte Änderung 14.01.2013] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent: Christoph Busch [letzte Änderung 15.01.2013] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die für ein Service-Center relevanten Marketing- und Vertriebsinstrumente nutzen und gezielt einsetzen zu können. [letzte Änderung 14.01.2013] |
Inhalt: Marketing im ServiceCenter – Zielgruppe Stakeholder: - Stakeholderanalyse: Gesellschaft, Medien, Meinungsführer, Mitarbeiter - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Chancen und Risiken für ServiceCenter-Organisationen - Networking: Bedeutung und Nutzen von Netzwerken und Branchenverbänden - Media-Planung: Auswahl von Medien und zielgerichtete PR-Arbeit Marketing im ServiceCenter – Zielgruppe interne/externe Auftraggeber - Wettbewerbsstrategie: Bedeutung und Instrumente für ServiceCenter - Positionierung: USP oder SEP entwickeln, Botschaften kommunizieren - Kooperation: Das ServiceCenter-Management als Impulsgeber für die Planung und Umsetzung von Marketing- und Vertriebsstrategien - Customer Experience Management: Die Grenzen von Kundengewinnung und -bindung überwinden - Kundenwert: Chancen und Risiken für die ServiceCenter-Organisation Marketing im ServiceCenter – Zielgruppe Kunden - Recht: Die wichtigsten Gesetze zum Schutz der Verbraucher/Mitarbeiter und deren Konsequenzen für das ServiceCenter-Management - Inbound: Up- und Cross-Selling planen, durchführen und kontrollieren - Outbound: Kampagnen planen, durchführen und kontrollieren - Marktforschung: Informationen über Märkte, Produkte/, Services, Wettbewerber und Kunden gewinnen - Customer Integration: Das ServiceCenter als Katalysator im Innovationsmanagement - Multi-Channel-Marketing: Die Bedeutung von Social-Media für ServiceCenter-Organisationen [letzte Änderung 14.01.2013] |
Literatur: Doppler. K , Lauterburg, C.: (2005): Change Management – den Unternehmenswandel gestalten, Campus, Frankfurt Hammer, M. (1997): Das prozessorientierte Unternehmen, Heyne/Campus, München Johnson, S. , (2002): Die Mäuse-Strategie für Manager, Ariston, München Krüger, W. (2006): Excellence in Change – Wege zur strategischen Erneuerung, Gabler, Wiesbaden Osterhold, G. (2002): Veränderungsmanagement, Gabler, Wiesbaden Picot, G. (2005): Handbuch für Mergers und Akquisitions, Schäffer-Poeschel, Stuttgart [letzte Änderung 14.01.2013] |
[Fri Feb 26 02:56:21 CET 2021, CKEY=imisc, BKEY=iwsc, CID=BASCM-520, LANGUAGE=de, DATE=26.02.2021]