htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement im Service Center

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement im Service Center
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Service Center-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BASCM-210
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 14.01.2013]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-420 Service Center Technik


[letzte Änderung 23.01.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Malte Beinhauer
Dozent/innen:
Prof. Dr. Malte Beinhauer


[letzte Änderung 14.01.2013]
Lernziele:
- Überblick über die Domäne Wirtschaftsinformatik
- Einblick in organisatorische und unternehmerische Rahmenbedingungen des Projekt- und Wissensmanagements
- Verständnis der Domäne Wissensmanagement und potenziellen Stakeholder von Wissensmanagement und IT-Projekten  (IT-Department, HR, Controlling, Organisationsentwicklung)
- Detaillierte Kenntnisse der wichtigsten theoretischen Modelle, Kernprozesse und Methoden des betrieblichen Wissensmanagements als Grundlage der problemorientierten Realisierung von Personalentwicklungs- und Wissensmanagementlösungen.
- Fähigkeiten des Software Engineerings einschließlich Anforderungserhebung, Modellierungsmethoden, sowie Projektmanagement
- Soft Skills hinsichtlich der Gestaltung von Workshops, der Dokumentation von Ergebnissen, Entscheidungsfindung usw.
- Strukturierte Überführung betrieblicher Problemstellungen in konkrete technische Lösungen

[letzte Änderung 14.01.2013]
Inhalt:
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Einführung in das Knowledge Management im engeren Sinne
Ausgewählte Theorien des Knowledge Managements
Grundprozesse des Knowledge Managements
Ausgewählte Methoden des Knowledge Managements
Überblick Technologien des Knowledge Managements im Anwendungsbezug
Grundlagen des Software Engineerings
Anforderungsmanagement
Prozessanalyse und -modellierung
Projektmanagement
Change Management und Implementierung
Lösungskonzeption und Programmierung

[letzte Änderung 14.01.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierter Übung, Kleingruppenaufgaben

[letzte Änderung 14.01.2013]
Literatur:
Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, 2009.
Gerhards, S., Trauner, B.: Wissensmanagement, 3. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 2007.
Kilian, D., Krismer, R., Loreck, S., Sagmeister, A.: Wissensmanagement – Werkzeuge für Praktiker. 3. Aufl., Linde Verlag, Wien, 2007.
Probst, G., Raub, S., Romhardt, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5 Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2006.
Rupp, C: Requirements-Engineering und -Management: Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 5. Aufl., Hanser, 2009.
Verzuh, E.: The Fast Forward MBA in Project Management, 3. Aufl., John Wiley&Sons, 2008

[letzte Änderung 14.01.2013]
[Tue Dec 10 21:33:26 CET 2024, CKEY=iwuwisc, BKEY=iwsc, CID=BASCM-210, LANGUAGE=de, DATE=10.12.2024]