Modulbezeichnung: Compilerbau |
Modulbezeichnung (engl.): Compiler Construction |
Studiengang: Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: KIB-CBAU |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: mündliche Prüfung, Projektarbeit, Präsentation [letzte Änderung 12.10.2007] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: KI675 (P221-0067) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch KIB-CBAU Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch PIBWI55 (P221-0067) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIB-CBAU Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Thorsten Jakobs, M.Sc. |
Dozent: Thorsten Jakobs, M.Sc. [letzte Änderung 08.07.2007] |
Lernziele: Die Studierenden sind nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls in der Lage, den Aufbau eines Compilers, seine Phasen und grundlegende Begriffe zu verstehen. Dies beinhaltet eine Entwicklungsmethodik (frontend, backend, Zwischencode, bootstrapping) und eine detaillierte Betrachtung aller Phasen eines Frontends, sowie von Teilen des Backends mit den jeweiligen theoretischen Grundlagen. Die erlernten theoretischen Kenntnisse werden, unter Zuhilfenahme geeigneter Entwicklungswerkzeuge, in einer Projektarbeit angewandt. Diese beinhaltet die Entwicklung eines Compiler-Frontends einer reduzierten höheren Programmiersprache. [letzte Änderung 22.01.2018] |
Inhalt: 1. Einführung in die Compilierung 2. Phasen eines Compilers inkl. durchgehendes (einfaches) Beispiel, grundlegende Begriffe 3. Bootstrapping 4. Lexikalische Analyse 5. Syntaxanalyse 6. semantische Analyse und syntaxgesteuerte Übersetzung 7. Entwicklungswerkzeuge (Generatoren) 8. Codeerzeugung 9. Projektarbeit: Compiler-Frontend für eine höhere Programmiersprache (C-Teilmenge) [letzte Änderung 12.10.2007] |
Literatur: AHO, SETHI, ULLMANN: Compilerbau, Addison Wesley 1989, ISBN 3-89319-151-8 WILHELM, MAURER: Übersetzerbau, Theorie, Konstruktion, Generierung, Springer-Verlag, 1992, ISBN 3-540-55704-0 Diverse: online-Dokumentation der Entwicklungswerkzeuge, z.B. SUN Solaris Dokumentation für lex und yacc [letzte Änderung 12.10.2007] |
[Fri Jul 1 09:13:13 CEST 2022, CKEY=cbau, BKEY=ki2, CID=KIB-CBAU, LANGUAGE=de, DATE=01.07.2022]