|
Modulbezeichnung (engl.):
Distributed Application Architectures |
|
Code: KI705 |
|
3V+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung 50%, Fallstudie/Studien-/Facharbeit 50 %
[letzte Änderung 26.11.2007]
|
KI705 (P222-0046) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
PIM-AVA (P221-0047) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Esch |
Dozent/innen: Prof. Dr. Markus Esch Moritz Fey, M.Sc.
[letzte Änderung 25.09.2017]
|
Labor:
Labor für Systemtechnik (8207)
|
Lernziele:
Nach erfolgreicher Belegung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Eigenschaften verteilter Algorithmen und Anwendungen zu benennen und gängige Modelle zur Beschreibung verteilter Systeme zu umschreiben. Sie können außerdem die durch den Verteilungsaspekt implizierten Herausforderungen und Anforderungen in der Entwicklung verteilter Algorithmen erklären. Die Studierenden können wesentliche Aspekte verteilter Algorithmen und Anwendungen, wie etwa kausale Abhängigkeit, logische Zeit, Synchronisation etc., beurteilen und implementieren. Sie sind in der Lage das in der Vorlesung vermittelte theoretische Wissen zur Lösung konkreter Probleme zu transferieren und anzuwenden. Des Weiteren können die Studierenden einfache Beweise zur Korrektheit verteilter Algorithmen führen. [OE+1+2+1+0+1+0=5]
[letzte Änderung 22.09.2017]
|
Inhalt:
- Zeitsynchronisation in verteilten Systemen - Modelle für logische Zeit - kausale Abhängigkeit - verteilter wechselseitiger Ausschluss - Korrektheitseigenschaften safety und liveness - Deadlock, Erkennung und Vermeidung - Terminierung - konsistenter Schnappschuss - Election-Algorithmen - Broadcast und Propagation mit Feedback
[letzte Änderung 22.09.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsfolien, kommentierte Vorlesungsfolien als Skript, vorlesungsbegleitende praktische Übungen, Seminaristisches Erarbeiten aktueller Forschungsthemen
[letzte Änderung 22.09.2017]
|
Literatur:
A. S. TANNENBAUM, M. v. STEEN: Distributed Systems. Principles and Paradigms, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2nd Edition, 2016 G. COULOURIS, J. DOLLIMORE, T. KINDBERG: Distributed Systems: Concepts and Design, 5th Edition, 2011 G. TEL: Introduction to distributed algorithms, Cambridge University Press; 2nd Edition, 2000
[letzte Änderung 22.09.2017]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2017/18,
WS 2016/17,
WS 2015/16,
WS 2014/15,
WS 2013/14,
...
|