htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Design von IP-basierten TK-Netzen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Design von IP-basierten TK-Netzen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
Code: KI852
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[letzte Änderung 09.02.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E814 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005 , Wahlpflichtfach, telekommunikationsspezifisch
KI852 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, telekommunikationsspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Horst Wieker
Dozent/innen:
Dipl.-Inf. Ralf Kreibig
Dipl.-Inf. Christoph Staudt


[letzte Änderung 09.03.2010]
Lernziele:


[noch nicht erfasst]
Inhalt:
OSI Reference Model
    · Know the purpose of each layer of the OSI model
    · important protocols operating at each layer of the OSI model
    · common devices found at each layer of the OSI model
    · Know the advantages of a layered approach to networking
    · Understand the steps of data encapsulation through the layers of the OSI model
    · Know the various Protocol Data Units (PDU) used at each layer of the OSI model
 
Physical Layer
    · Understand basic topologies (Examples include Bus, Star, Ring and Mesh)
    · Know Distance limitations and maximum speed of Physical Layer Media
 
Data Link Layer
    ·  Differentiate Data Link and Network Addresses
    ·  Explain the functions of a MAC Address
    ·  Explain the advantages of LAN segmentation
    ·  Understand the CSMA/CD process
    ·  How does this process improve network performance and avoid collisions on the network?
    ·  Compare and contrast the functions of bridges, switches and routers
    ·  Understand network segmentation (broadcast and collision domains) with routers, bridges and switches
 
Network Layer
    · What are the functions of a router?
    · Define logical network addressing
    · How does an address help determine how a packet moves through the local network and to remote networks?
    · Understand how to translate logical addresses into physical addresses
    · Know the differences between the protocols TCP/IP, IPX, and AppleTalk
    · What is the difference between a Routed and Routing Protocol?
 
Transport Layer
    ·  Differentiate between connection oriented and connectionless protocols
    ·  What is flow control?
    ·  Understand the basic methods to achieve flow control including:
    ·  Establishing connections
    ·  Maintaining connections
    ·  Synchronizing communications
    ·  Controlling dialogues
    ·  Terminating connections
 
Session Layer
    · What is a session?
    · Explain the differences between half and full duplex communication
 
Presentation Layer
    · different data formats found at the Presentation Layer?


[letzte Änderung 27.01.2010]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
Modul angeboten in Semester:
SS 2010, SS 2009
[Sun Oct  6 06:55:17 CEST 2024, CKEY=kdvit, BKEY=kim, CID=KI852, LANGUAGE=de, DATE=06.10.2024]