|
Modulbezeichnung (engl.):
Modeling Languages and Communication Systems |
|
Code: KIM-MOD |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
[noch nicht erfasst]
|
KIM-MOD (P222-0060) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
PIM-MOD Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KIM-SWKS Softwareentwicklung für Kommunikationssysteme
[letzte Änderung 03.04.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Reinhard Brocks |
Dozent/innen: Prof. Dr. Reinhard Brocks
[letzte Änderung 27.09.2016]
|
Lernziele:
Der Student kann mit graphischen und textbasierten Modellierungssprachen unterschiedliche Aspekte von Kommunikationssystemen beschreiben und spezifizieren. Er kennt die dazugehörigen Werkzeuge und kann einige davon benutzen. Er kennt die Prinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung.
[letzte Änderung 13.10.2016]
|
Inhalt:
- Serialisierungstechniken, insb. Abstract Syntax Notaiton One / ASN.1 - Testen kommunikationsbasierter Systeme, insb. Testing and Test Control Notation / TTCN-3 + TTCN-3 Testarchitektur, Testspezifikation, Schnittstellen + Graphische Spezifikation von Testfällen mit GFT - Systemdesignsprachen + Anforderungsspezifikation und goal models mit der goal-oriented requirements language (GRL) / user requirement language (URN) + Entwurf und Beschreibung von Systemarchitekturen und von Systemkomponentenverhalten (SysML, UML state diagrams) + Darstellung und Spezifikation von nachrichtenbasierten Interaktionen zwischen Systemkomponenten bzw. Kommunikationsinstanzen (Message Sequence Charts / MSC, UML interaction diagrams) - Modellgetriebene Softwareentwicklung und domänenspezifische Sprachen
[letzte Änderung 13.10.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teilweise problembasiertes Lernen, Praktikum und Übungen
[letzte Änderung 13.10.2016]
|
Literatur:
- Lehrbücher + König, Hartmut: Protocol Engineering, Springer 2012, ISBN 3642291449 - Fachliteratur + Dubuisson, Olivier: ASN.1, Communication between heterogenous Systems, Morgan Kaufmann, 2001, ISBN 0-12-633361-0, http://asn1.elibel.tm.fr/en/book/ - Spezifikationen + ITU-T Recommendation : Z series: Languages and general software aspects for telecommunication systems # Z.120: Message Sequence Chart (MSC), 02/2011 # Z.161: Testing and Test Control Notation version 3: TTCN-3 core language, 10/2015 # Z.163: Testing and Test Control Notation version 3: TTCN-3 graphical presentation format (GFT), 11/2007 # Z.150: User Requirements Notation (URN) – Language requirements and Framework, 02/2011 + ITU-T Recommendation : X series: Data networks, open system communications and security # X.680: Information technology – Abstract Syntax Notation One (ASN.1): Specification of basic notation, 11/2008 - Object Management Group / OMG + Systems Modeling Language, 09/2015 + Unified Modeling Language, 06/2015
[letzte Änderung 13.10.2016]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2023/24,
WS 2022/23,
WS 2021/22,
WS 2020/21,
WS 2019/20,
...
|