htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen aus den Ästhetik-, Kunst-, Designwissenschaften I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen aus den Ästhetik-, Kunst-, Designwissenschaften I
Modulbezeichnung (engl.): Principles of Aesthetics, Art and Design I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020
Code: BAKM-019
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P430-0022
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur, Art und Dauer der Prüfung des gewählten Angebots werden jeweils im Modulkatalog geregelt.

[letzte Änderung 23.10.2018]
Prüfungswiederholung:
jährlich
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAKM-019 (P430-0022) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2020 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. phil. Christian Bauer
Dozent/innen:
Dr. Andreas Bayer
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 06.11.2019]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage
 
•        durch eigenständige wissenschaftliche Recherche kunsthistorische Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart in ihren grundlegenden Zügen darzustellen und die zentralen Aspekte der spezifischen und übergeordneten Merkmale der jeweiligen künstlerischen Entwicklungsphasen anhand von Hauptwerken der Kunstgeschichte nachzuvollziehen.
•        kunstwissenschaftliche Methoden der Bild- bzw. Werkanalyse als Instrumente der Interpretation auf Werke der Bildenden Kunst anzuwenden.
•        verschiedene bildkünstlerischen Gattungen (u.a. Malerei, Grafik u. Zeichnung, Plastik/Skulptur, Performance, Fotografie, Installation, Neue Medien) beschreibend darzustellen und in ihre jeweils zeit und kulturgeschichtlichen Kontexte einzuordnen.
•        künstlerische Hauptthemen und -phänomene verschiedener Epochen zu identifizieren und diese epochen- und gattungsübergreifend in der Analyse zu vergleichen.
•        Bilder- und Bildwelten aus der Alltags- und Populärkultur (z.B. Werbung, digital-interaktive Spieleumgebungen) auf der Basis kunstwissenschaftlicher Standards als Themenstellung zu erschließen.   


[letzte Änderung 10.01.2019]
Inhalt:
•        Überblick zu kunsthistorischen Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
•        Grundkenntnisse der Kunst- und Architekturgeschichte sowie der Kunst- und Architekturtheorie
•        Grundkenntnisse zu den unterschiedlichen bildkünstlerischen Gattungen und Medien
•        Kenntnis von Hauptwerken der Kunstgeschichte und deren Einordnung in zeit- und geistesgeschichtliche Kontexte
•        Kunstwissenschaftliche Methoden der Bild- bzw. Werkbeschreibung sowie der Bild- bzw. Werkanalyse
•        Epochen- und gattungsübergreifende Vergleiche künstlerischer Aufgabenstellungen, Themen und Phänomene
•        Integration sogenannter nicht-künstlerischer Bilder und Bildwelten aus z.B. Werbung, Alltagsästhetik und Populärkultur


[letzte Änderung 10.01.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar

[letzte Änderung 10.01.2019]
Literatur:
•        Hans Belting: Bild und Kult, München 1990
•        Hans Belting (Hrsg.): Bilderfragen. Die Bildwissenschaft im Aufbruch, München 2007
•        Gottfried Boehm (Hrsg.): Was ist ein Bild?, München 1994
•        Gernot Böhme: Theorie des Bildes, München 1990
•        Wolfgang Brassat, Hubertus Kohle (Hrsg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2003
•        Ernst H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst, Stuttgart und Zürich 1977
•        Udo Kultermann: Geschichte der Kunstgeschichte, München 1990
•        Udo Kultermann: Kleine Geschichte der Kunsttheorie. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, Darmstadt 1989
•        Kristin Marek, Martin Schulz (Hrsg.): Kanon Kunstgeschichte, 4 Bde. Paderborn 2015
•        Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt 2007


[letzte Änderung 10.01.2019]
[Sun Sep  8 05:22:45 CEST 2024, CKEY=kgadAkd, BKEY=km1, CID=BAKM-019, LANGUAGE=de, DATE=08.09.2024]