Modulbezeichnung: Grundlagen aus den Ästhetik-, Kunst-, Designwissenschaften II |
Modulbezeichnung (engl.): Principles of Aesthetics, Art and Design II |
Studiengang: Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2018 |
Code: BAKM-029 |
SAP-Submodul-Nr.: P430-0023 |
SWS/Lehrform: 2S (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur, Art und Dauer der Prüfung des gewählten Angebots werden jeweils im Modulkatalog geregelt. [letzte Änderung 23.10.2018] |
Prüfungswiederholung: jährlich |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BAKM-029 (P430-0023) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. phil. Christian Bauer |
Dozent: Prof. Dr. phil. Christian Bauer Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 06.11.2019] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage • Designtheoretische Grundkategorien, Methoden und Konzepte zu kennen und auf Beispiele aus dem Bereich der visuellen Kommunikation hin anzuwenden • sich ein theoretisches Grundwissen über die Bedingungen, Begründungen und Beziehungen an, die durch Design und mit Design geschaffen werden können • sich systematisch und methodisch gesichert historische Kenntnisse über Design anzueignen, diese zu klassifizieren und zu interpretieren • die gewonnenen Erkenntnisse in anschaulicher Form vorzutragen und im Zuge der Untersuchung selbständig zu kritischen Stellungnahmen zu gelangen und diese zu begründen • lebensweltliche und berufsrelevante Phänomene zu beschreiben und kritisch zu analysieren [letzte Änderung 10.01.2019] |
Inhalt: • Geschichte und Theorie des Designs (Kommunikationsdesign, Soziodesign, Produktdesign etc.) • Fragen der visuellen Rhetorik und der Bildsemiotik • Entwurfstheoretische Herausforderungen • Wissenschaftliche Recherche • Themen aus dem Bereich Designforschung • Analyse komplexer designtheoretischer Problemstellungen mit Bezug auf historische, soziale und technologische Transformationsbewegungen • Fragen nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Gestaltung [letzte Änderung 10.01.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminar [letzte Änderung 10.01.2019] |
Literatur: • Aicher, Otl: analog und digital. mit einer einführung von wilhelm vossenkuhl, Berlin 1991. • Braun, Uli / Höger, Hans / Stutterheim, Kerstin (Hrsg.): Design & Geschichte. Texte zum Umgang mit Historie als Teil des gestalterischen Handelns (=Querfeldein, Bd. 2) Weimar 2009 • Brandes, Uta / Erlhoff, Michael / Schemmann, Nadine: Designtheorie und Designforschung, Paderborn 2009 • Buchholz, Kai u. Theinert, Justus unter Mitarbeit von Silke Ihden-Rothkirch: Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung, Stuttgart 2007 • Eckstein, Hans: Formgebung des Nützlichen. Marginalien zur Geschichte und Theorie des Designs, Düsseldorf 1985 • Friedrich, T. u. G. Schweppenhäuser: Bildsemiotik. Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation, Basel 2010 • Godau, Marion: Produktdesign. Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis, Basel 2003. • Kries, Mateo: Totales Design. Die Inflation moderner Gestaltung, Berlin 2010 • Mareis, Claudia: Theorien des Designs zur Einführung, Hamburg 2014 • Papanek, Viktor: Design for the Real World. Human Ecology and Social Change, London 20162 • Schneider, Beat: Design – Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext, Basel, Boston, Berlin 2005 • Schweppenhäuser, Gerhard u. Bauer, Christian: Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung, Würzburg 2017 • Selle, Gert: Geschichte des Design in Deutschland, Frankfurt/M.,1994 [letzte Änderung 10.01.2019] |
[Sun Jul 3 13:30:17 CEST 2022, CKEY=kgadAkda, BKEY=km1, CID=BAKM-029, LANGUAGE=de, DATE=03.07.2022]