Modulbezeichnung: Grundlagen aus den Ästhetik-, Kunst-, Designwissenschaften IV |
Modulbezeichnung (engl.): Principles of Aesthetics, Art and Design IV |
Studiengang: Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2018 |
Code: BAKM-049 |
SAP-Submodul-Nr.: P430-0025 |
SWS/Lehrform: 2S (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur, Art und Dauer der Prüfung des gewählten Angebots werden jeweils im Modulkatalog geregelt. [letzte Änderung 23.10.2018] |
Prüfungswiederholung: jährlich |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BAKM-049 (P430-0025) Kulturmanagement, Propädeutikum, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Dr. Soenke Zehle |
Dozent: Dr. Soenke Zehle Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 10.01.2019] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: • sich kritisch mit technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen • für eine solche Auseinandersetzung Begrifflichkeiten zu finden und in Bezug auf verschiedene Analysekontexte zu vergleichen • die Rolle technischer Medien in verschiedenen Formen der Darstellung und Wahrnehmung zu reflektieren • Möglichkeiten der Mitgestaltung technologischer Entwicklungs-Prozesse konzeptuell zu erschließen • Fragen nach individueller und kollektiver Selbstbestimmung in Zeiten des technologie-bestimmten gesellschaftlichen Wandels in Bezug zu setzen zu konkreten medialen Erscheinungsformen [letzte Änderung 10.01.2019] |
Inhalt: • Grundlagen der Medientheorie • Methoden der Prozessgestaltung (Game / Interface Design) • Medien-/Technikgeschichte [letzte Änderung 10.01.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminar [letzte Änderung 10.01.2019] |
Literatur: • Künzel, Werner; Bexte, Peter (1996). Maschinendenken / Denkmaschinen: An den Schaltstellen zweier Kulturen. Frankfurt: Insel Verlag • Marx, Karl (1857 / 2005). „Fragment über Maschinen”, in: ders., Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, MEW 42, Berlin 22005, 590-609 • Raunig, Gerhard (2008). Tausend Maschinen: Eine kleine Philosophie der Maschine als sozialer Bewegung. Wien: Turia + Kant • Schmidgen, Henning (2017). Forschungsmaschinen. Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin: Matthes & Seitz • Stiegler, Bernard (2009). Denken bis an die Grenzen der Maschine. Übers. Erich Hörl und Ksymena Wojtyczka. Berlin: Diaphanes Verlag [letzte Änderung 10.01.2019] |
[Wed Jul 6 06:15:12 CEST 2022, CKEY=kgadAkdc, BKEY=km1, CID=BAKM-049, LANGUAGE=de, DATE=06.07.2022]