Modulbezeichnung: Kulturmarketing und Kommunikationspolitik |
Studiengang: Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 |
Code: MKM-310 |
SAP-Submodul-Nr.: P430-0006 |
SWS/Lehrform: 2V+2S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit mit Präsentation(en) (Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 14.10.2016] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MKM-310 (P430-0006) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014, 3. Semester, Pflichtfach MKM-310 (P430-0006) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015, 3. Semester, Pflichtfach MKM-310 (P430-0006) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MKM-210 Marketing [letzte Änderung 15.01.2018] |
Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären kulturspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Kulturmanagement, BWL oder einem künstlerischen Fach [letzte Änderung 13.05.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 15.01.2018] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: • das Grundverständnis des Marketing und die Einordnung in den Unternehmenskontext im Kultur-Bereich aufzuzeigen, • einen Überblick über die Aufgaben- und Funktionsbereiche des Kulturmarketing abzubilden, • Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Servicepolitik) aufzuzeigen sowie mit branchenspezifischen Besonderheiten des Kultursektors in Bezug zu setzen, • die Leistungen von Kulturbetrieben zielgruppenorientiert zu vermitteln und zu vermarkten, • die besondere Bedeutung der Kommunikationspolitik für Kulturbetriebe auszudrücken, • ein vertieftes Verständnis der Kommunikationspolitik und seiner Instrumente aufzuzeigen und anzuwenden, • einen Kommunikationsmix für eine konkrete Frage-/ Problemstellung auf Grundlage der in der Vorlesung vermittelten Methoden und Instrumente zielgerichtet zu konzipieren, dokumentieren und präsentieren. [letzte Änderung 15.01.2018] |
Inhalt: Vorlesung Kulturmarketing und Kommunikationspolitik • Grundbegriffe des Kulturmarketing und Abgrenzung zu anderen branchenspezifischen Marketingformen • Definition der Ziele im Kulturmarketing • Darstellung der zentralen Bausteine des Kulturmarketings • Strategien im Kulturmarketing • Gestaltungsfelder innerhalb des Marketing-Mix: Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Servicepolitik im Kultursektor • Psychologische Theorien zur Beeinflussung durch Kommunikation • Der Kommunikations-Mix • Werbung, Product Placement und Verkaufsförderung • Öffentlichkeitsarbeit (interne und externe PR) • Messen und Ausstellungen • Sponsoring • Eventmarketing • Budgetierung • Mediaplanung • Messung der Kommunikationswirkung Seminar: Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte auf eine Frage-/ bzw. Problemstellung im Bereich des Kulturmanagement durch die Studierenden. [letzte Änderung 15.01.2018] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Seminaristische Vorlesung • Rollenspiele • Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung) • Diskussion mit Studierenden und auch Externen • Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen [letzte Änderung 07.07.2014] |
Literatur: • Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, Wiesbaden: Springer Gabler, neueste Auflage. • Bruhn, M.: Marketing für Nonprofit-Organisationen, Stuttgart: Kohlhammer, neueste Auflage. • Fischer, W. B.: Kommunikation und Marketing für Kulturprojekte, Bern: Haupt, neueste Auflage. • Fuchs, W., Unger, F.: Management der Marketing-Kommunikation, Berlin Heidelberg: Springer Gabler, neueste Auflage. • Günter, B., Hausmann, A.: Kulturmarketing, Wiesbaden: Springer Fachmedien, neueste Auflage. • Hausmann, A.: Kunst- und Kulturmanagement, Wiesbaden: Springer Fachmedien, neueste Auflage. • Kotler, P. et al: Grundlagen des Marketing. München: Pearson Studium, neueste Auflage. • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, München: Vahlen, neueste Auflage. • Meffert, H. et al.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler, neueste Auflage. • Meffert, Heribert et al.: Internationales Marketing-Management, Stuttgart: Kohlhammer, neueste Auflage. [letzte Änderung 15.01.2018] |
[Tue Aug 16 02:30:16 CEST 2022, CKEY=kkuka, BKEY=kmm3, CID=MKM-310, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]