Modulbezeichnung: Nachhaltiges Kulturmanagement - Akteure, Events und interkulturelle Begegnung |
Studiengang: Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 |
Code: MKM-418 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Englisch/Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 10.01.2017] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MKM-418 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016, 4. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen oder betriebswirtschaftlichen Bezügen [letzte Änderung 10.01.2017] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel |
Dozent: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel [letzte Änderung 15.01.2018] |
Lernziele: Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage: • grundlegende Begriffe der Nachhaltigkeit und der Corporate Social Responsibility im Kulturmanagement (Focus: Events) wiederzugeben, zu beschreiben und in einen größeren Zusammenhang zu stellen, • Potenziale und Herausforderungen bei der Planung und Durchführung nachhaltiger Kulturevents zu analysieren und zu bewerten, • die Schritte zu einer Planung eines nachhaltiger Kulturevents und interkultureller Begegnung anzuwenden, • die Aspekte der Inszenierung von Kultur für ökonomische Zwecke, u.a. Tourismus, vor dem Hintergrund der Authentizität kritisch zu erörtern, • den Aspekt der Legacy von Kulturevents zu erläutern und Handlungsoptionen aufzuzeigen. • die in der Veranstaltung erarbeiteten Inhalte anhand selbstgewählter/vorgegebener Literatur selbstständig zu vertiefen, • unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse kleinere Konzepte in Form von Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten. [letzte Änderung 15.01.2018] |
Inhalt: • Begriffe Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility • Nachhaltiges Kulturmanagement • Nachhaltige Kulturevents • Interkulturelle Begegnungen und Kultur als Botschafter • Case Study: • Perspectives on Cultural Tourism e.g. role of local cultures, indigenous knowledge creation, cultural tourism and arts festivals • Impacts and management of cultural tourism e.g. commodification, social construction of otherness, staged authenticity • Discussion: Tourism as form of cultural diplomacy? • Inszenierung und Authentizität von Kultur • Legacy (kultureller) Events [letzte Änderung 10.01.2017] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Seminaristische Vorlesung • Fallstudie: Transatlantic Dialogue Luxemburg • Diskussion mit Studierenden und auch Externen • Kurzpräsentationen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet. [letzte Änderung 10.01.2017] |
Literatur: • Commission of the European Communities (2001). Green Paper: Promoting a European framework for Corporate Social Responsibility. Online source. Retrieved from: europa.eu/rapid/press-release_DOC-01-9_en.pdf • Dreyer, A.: Kulturtourismus. 3. Auflage. Oldenbourg, München 2011. • Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1995, 4. Aufl. • Hausmann, A./Murzik, L. (Hrsg.; 2011): Neue Impulse im Kulturtourismus,Wiesbaden • Heinze, T.: Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus - Ein Leitfaden für Kulturmanager. VS Verlag für Sozialw., 2009. • Hofstede, G.: Culture`s Consequences. Sage. London 2001. • Klein, A.: Projektmanagement für Kulturmanager. VS Verlag für Sozialw., 2004. • Nufer, G., Bühler, A.: Event-Marketing in Sport und Kultur: Konzepte – Fallbeispiele – Trends. 2015 • Schneider, A. & Schmidpeter, R. (Hrsg.) Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 559-570). Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. 2. Auflage. Campus-Verlag, Frankfurt 2005. • Steinecke, A.: Management und Marketing im Kulturtourismus. Wiesbaden, 2013. [letzte Änderung 15.01.2018] |
[Tue Aug 16 03:54:08 CEST 2022, CKEY=knkxaeu, BKEY=kmm3, CID=MKM-418, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]