Modulbezeichnung: Eventmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Event Management |
Studiengang: Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020 |
Code: MAKM-311 |
SWS/Lehrform: 4S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 28.04.2020] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAKM-311 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020, 3. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären kulturspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Kulturmanagement, BWL oder einem künstlerischen Fach [letzte Änderung 23.10.2018] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 28.04.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: • insbesondere Event-Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für das Event–Management wie die Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im Event– Management einzusetzen • im Rahmen von Projektmanagement zu kooperieren und zu evaluieren (Fokussierung/Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/ Ableitung Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) • ein theoretisches Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Events wiederzugeben, • Zusammenhänge im Event–Management zu erkennen und zu bewerten, • Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anzuwenden • Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anzuwenden • ihre kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe zu verbessern, • Präsentationstechniken anzuwenden. [letzte Änderung 23.10.2018] |
Inhalt: • Entwicklungen und Perspektiven im Event–Management • Erlebnismarketing • Ansätze der modernen Konsumtheorie bei Events • Grundlagen im Event–Management • Strategisches Marketing von Institutionen im Event–Segment • Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext • Ansätze der modernen Konsumtheorie im Event – Management • theoretisches Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Events • strategisches Marketing von Institutionen im Event– Management • Einblicke in die Grundlagen im Event-Management kultureller Organisationen • Analyse und Präsentation ablauf- und aufbauorganisatorischer Fragestellungen in Organisationen im Event–Management [letzte Änderung 23.10.2018] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Seminar • Fallstudien • Gruppenarbeit • Diskussion mit Studierenden und auch Externen • Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen [letzte Änderung 23.10.2018] |
Literatur: Basis-Literatur wird themenbezogen aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung. Beispielliteratur: • Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin: Cornelsen, neueste Auflage. • Opaschowski, H.W., Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, neueste Auflage. • Opaschowski, H.W. , Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten, Opladen: Leske und Budrich, neueste Auflage. • Opaschowski, H.W., Das gekaufte Paradies, Hamburg: Germa Press, neueste Auflage. • Schulze, G. , Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt: Campus Verlag, neueste Auflage. • Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, München: Oldenbourg, neueste Auflage. [letzte Änderung 23.10.2018] |
[Thu Aug 11 22:14:54 CEST 2022, CKEY=keg, BKEY=kmm4, CID=MAKM-311, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]