Modulbezeichnung: Einführung in die Simulation von Windturbinen und deren Komponenten |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.2.17 |
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit [letzte Änderung 03.04.2014] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE-K2-510 (P212-0017) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch EE-K2-510 (P212-0017) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch MAB.4.2.2.17 Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Oliver Scholz |
Dozent: Prof. Dr. Oliver Scholz [letzte Änderung 03.04.2014] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - die theoretischen Grundlagen zur Lösung strukturmechanischer Bauteilberechnungen zu erläuten - die zu Grunde liegenden Gleichungen und Lösungsverfahren zu beschreiben - die Modellierung (Preprocessing), die Berechnungsdurchführung und die Auswertung (Postprocessing) an praktischen Beispielen aus der Windenergietechnik und Erneuerbaren Energietechnik unter Verwendung kommerzieller Software (FEA, MKS) durchzuführen - spezielle Programmpakete zur Lösung technischer Problemstellungen anzuwenden - Komponenten von Windturbinen hinsichtlich ihres strukturmechanischen Verhaltens zu berechnen, die Ergebnisse zu interpretieren und auf Plausibilität zu prüfen [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: - Überblick über Auslegungs- und Berechnungsmethoden im Maschinenbau, speziell in der Windenergiebranche - Einführung in die Finite Elemente Methode - Praktische Rechnerübungen mit dem FE-Programm ABAQUS - Einführung in die Mehrkörpersimulation - Praktische Rechnerübungen mit dem MKS-Programm SIMPACK [letzte Änderung 27.05.2014] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit integrierten Rechnerübungen [letzte Änderung 27.05.2014] |
Literatur: wird in der VL bekannt gegeben [letzte Änderung 16.07.2015] |
[Tue Jun 28 05:36:18 CEST 2022, CKEY=eeidsvw, BKEY=m, CID=MAB.4.2.2.17, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]