Modulbezeichnung: 3D-Konstruieren mit INVENTOR 1 |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.3.17.IN1 |
SAP-Submodul-Nr.: P200-0001 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur am Rechnerarbeitsplatz [letzte Änderung 19.07.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE-K2-518 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering EE-K2-518 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering MAB.4.2.3.17.IN1 (P200-0001) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAB.4.2.3.18.IN2 3D-Konstruieren mit INVENTOR 2 [letzte Änderung 21.07.2011] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent: Dipl.-Ing. (FH) Abbas Farshi Dipl.-Ing. Bernd Gaspard [letzte Änderung 21.07.2011] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - den grundlegenden Aufbau und die Funktion eines komplexen 3D-CAD-Systems zu beschreiben - selbständig strukturierte 3D-Bauteile, Baugruppen und komplexe Zusammenbauten zu modellieren - komplexe 2D-Zeichungen mit Hilfe von Ansichten, Schnitte und Positionsnummern abzuleiten und Stücklisten zu generieren [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: - Einstieg in die Inventor-Arbeitsumgebung - Erzeugen und Verwalten von Projekten - Einführung in die neue Inventor-Oberfläche - Erstellen von Skizzengeometrie - Erstellen und Bearbeiten von parametrischen Bauteilen über Extrusion, Rotation, usw. - Bestimmung von 2D-Abhängigkeiten - Platzierte Elemente: Bohrungen, Radien, Rippen, Fasen, Formschräge, Wandungen, usw. - Arbeitselemente: Arbeitsebenen, Arbeitspunkte, Arbeitsachsen - Zusammenbaukonstruktion (Baugruppen) mit 3D Abhängigkeiten - Komponenten bewegen und animieren - Schnittdarstellungen im Zusammenbau - Ableiten von 2D-Zeichnungen aus Bauteil-, Zusammenbau und Präsentationszeichnungen - Erstellen von Hilfsbemaßungen, Mittellinien, und Stücklisten, Bohrungsinfo, etc. - Zeichnungsausgabe mittels Plotten /Drucken [letzte Änderung 19.07.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristische, interaktive Lehrveranstaltung mit integrierte Anwendungsübungen Umdruck [letzte Änderung 19.07.2011] |
Literatur: - Armin Gräf: Inventor 2011 Basiskurs, PowerCAD Verlag - Günter Scheuermann: Inventor 2011 (Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen), Hanser-Verlag - Script Inventor 2011 [letzte Änderung 19.07.2011] |
[Tue Jun 28 05:09:26 CEST 2022, CKEY=m3mi1, BKEY=m, CID=MAB.4.2.3.17.IN1, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]