Modulbezeichnung: Automatisierungstechnik |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.5.2.AUT |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0104, P241-0105 |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Unbenotete Studienleistung: attestierte erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsversuche |
Prüfungsart: Klausur, 120 Minuten [letzte Änderung 10.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.5.2.AUT (P241-0104, P241-0105) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB.1.1.MAT1 Ingenieurmathematik I MAB.3.1.AMT Angewandte Messtechnik [letzte Änderung 10.12.2010] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze |
Dozent: Prof. Dr. Benedikt Faupel Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze [letzte Änderung 10.12.2010] |
Lernziele: Umgang, Einsatz und Anwendung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen sowie systemtheoretischer Methoden zur Lösung von praxisorientierten Steuerungs- und Regelungsaufgaben. Praxis-gerechte Auswahl von Reglern und deren Einstellung. Problembewusstsein bei Auswahl und Einstellung von Regelkreisen. Beherrschung und Kenntnis moderner Hilfsmittel zur Problemlösung, Modellbildung und Simulation von automatisierungstechnischen Aufgabenstellungen. [letzte Änderung 10.12.2010] |
Inhalt: 1.Einführung und Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik Steuerkreiselemente, Regelkreiselemente und Wirkungspläne Definitionen, Normen und Nomenklatur, Unterschied Regelung / Steuerung Praktische Aufgabenstellungen der Steuerungs- und Regelungstechnik in verfahrenstechnischen Anlagen 2.Steuerungstechnik Digitaltechnik, Zahlensysteme, Codierung, Zahlenformate, Grundelemente binärer Logik Aufbau und Funktionsweise von Steuerungen Verknüpfungs- und Ablaufsteuerung 3.Regelungstechnik Funktionsbeschreibung elementarer Übertragungsglieder Differentialgleichung und Übertragungsfunktion Pol-/Nullstellenverteilung Bodediagramm 4.Statisches und dynamisches Verhalten von Regelkreisen Führungs- und Störübertragungsverhalten Bestimmung der stationären Regelabweichung für verschiedene Eingangssignalverläufe 5.Entwurf / Einstellung / Optimierung von Reglern im Zeitbereich Einstellung von Regelkreisen auf definierte Dämpfung Einstellung von Regelkreisen nach Ziegler-Nicols, / Chiens, Hrones, Reswick Einstellung nach T-Summenregel Einstellung nach Betrags- und symmetrischem Optimum 6.Entwurf, Reglereinstellung und Optimierung nach dem Frequenzkennlinienverfahren 7.Nichtstetige Regler (Zwei- und Dreipunktregler) Zeitverhalten und Optimierung / Einstellung nicht stetiger Regler 8.Einführung MATLAB/SIMULINK Systemeinführung und Sprachelemente Anwendungen [letzte Änderung 10.12.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übungen und Praktikumsversuchen; Vorlesung: Unterlagen, Beispiele mit Diskussion; Übungsaufgaben Laborpraktikum: Erarbeiten und Erfahren des Lehrstoffs durch entsprechend vorbereitete Lehr-Laborversuche unter Anleitung. [letzte Änderung 10.12.2010] |
Literatur: Unbehauen: Regelungstechnik I; Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik; Föllinger: Regelungstechnik; Meyr: Regelungstechnik und Systemtheorie; Samal, Becker: Grundriss der praktischen Regelungstechnik; Merz, Jaschek: Grundkurs der Regelungstechnik; Jaschek, Schwimm: Übungsaufgaben zum Grundkurs der Regelungstechnik; Leonard: Einführung in die Regelungstechnik; Walter: Kompaktkurs Regelungstechnik; Grupp: Matlab 6 für Ingenieure; Wellenreuther, Zastrow: Steuerungstechnik mit SPS. [letzte Änderung 10.12.2010] |
[Tue Jun 28 04:43:41 CEST 2022, CKEY=mac, BKEY=m, CID=MAB.5.2.AUT, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]