Modulbezeichnung: Angewandte Messtechnik |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.3.1.AMT |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0097, P241-0098, P241-0317, P241-0318 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): unbenotete Studienleistung: Testat der Laborberichte |
Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten [letzte Änderung 09.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.3.1.AMT (P241-0097, P241-0098, P241-0317, P241-0318) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB.1.5.PHY Physik MAB.2.2.ELT Elektrotechnik [letzte Änderung 22.10.2012] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAB.4.2.4.1 Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen MAB.5.2.AUT Automatisierungstechnik [letzte Änderung 07.12.2011] |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. [letzte Änderung 22.10.2012] |
Lernziele: Messgeräte beurteilen und einsatzgerecht auswählen können. Messeinrichtungen aufbauen, kalibrieren und einsetzen, sowie Messergebnisse auswerten können. [letzte Änderung 09.12.2010] |
Inhalt: VORLESUNG: Grundlagen der Messtechnik - Fundamentalvoraussetzungen - Einheiten - Messsysteme - Messfehler Komponenten von Messeinrichtungen - Sensoren - Geräte zur Messgrößenumformung - Geräte zur Messgrößenverarbeitung - Geräte zur Messgrößenausgabe - Geräte zur Messgrößenspeicherung Messsignale in Rechnernetzen LABORVERSUCHE: Kalibrieren von Messgeräten, Durchführung von Messungen und Auswertung von Messergebnissen. Beispielhaft: Messen mit Dehnungsmessstreifen Beispielhaft: Messen mit rechnergestützter Datenerfassung [letzte Änderung 09.12.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Laborversuche / Skript; Arbeitsunterlagen zu den Laborversuchen [letzte Änderung 09.12.2010] |
Literatur: Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik [letzte Änderung 09.12.2010] |
[Tue Jun 28 04:39:20 CEST 2022, CKEY=mamam, BKEY=m, CID=MAB.3.1.AMT, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]