Modulbezeichnung: Einführung, Darstellungsmethoden und CAD |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.1.2.EDC |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0122, P241-0123, P241-0124 |
SWS/Lehrform: 2V+4P+1S (7 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Studienleistung unbenotet: Referat / Vortrag / Präsentation |
Prüfungsart: Klausur Darstellungsmethoden (40%), Klausur CAD (60%), getrennte Termine [letzte Änderung 21.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.1.2.EDC (P241-0122, P241-0123, P241-0124) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 131.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAB.4.2.3.21 3D-Konstruieren mit SolidWorks MAB.4.2.5.3 Grundlagen der additiven Fertigung MAB.4.4.M-KWP Konstruktion, Werkstoffe und Präsentation [letzte Änderung 19.08.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent: Dipl.-Ing. (FH) Abbas Farshi (seminaristischer Unterricht) Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl (seminaristischer Unterricht) Gastdozenten aus Unternehmen (seminaristischer Unterricht) Dipl.-Ing. Bernd Gaspard (seminaristischer Unterricht) [letzte Änderung 18.02.2014] |
Lernziele: - Kenntnisse: Arbeitsgebiete des Maschinenbaus und der Prozesstechnik kennen. - Technische Bauteile räumlich vorstellen und normgerecht darstellen können. - Grundlegende Anwendungen der CAD-Technik beherrschen. - Fertigkeiten: Einfache technische Lösungen entwickeln und darstellen können. - Kompetenzen: Technische Bauteile schnell und normgerecht darstellen können. [letzte Änderung 05.12.2010] |
Inhalt: 1. Einführung: Arbeitsgebiete des Maschinenbaus und entsprechende Lehrinhalte, Laboreinrichtungen und Forschungsaktivitäten, Berufsmöglichkeiten 2. Einführung: Arbeitsgebiete der Prozesstechnik und entsprechende Lehrinhalte, Laboreinrichtungen und Forschungsaktivitäten, Berufsmöglichkeiten 3. Methoden und Aufgaben der darstellenden Geometrie 4. Technische Zeichnen: Normen und 5. Projektionen, Ansichten, Bemaßung 6. Schnitte und Durchdringungen 7. Abwicklungen 8. Grundlagen der CAD-Technik, Übersicht über den Stand der Technik und Einsatz im Maschinenbau und in der Prozesstechnik 9. Grundlegende Anwendungen des 3D-CAD-Systems CATIA: Part-Design, Assembly-Design, Drafting. [letzte Änderung 05.12.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristischer Unterricht mit Projektionen über Beamer und Overheadprojektor, vorlesungsbegleitende Skripte und Übungsaufgaben [letzte Änderung 05.12.2010] |
Literatur: 1.Beitz: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbauer, Springer Verlag. 2.Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen-Verlag, Düsseldorf 3.Fucke: Darstellende Geometrie für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig. 4.Rembold: Einstieg in CATIA V5, Hanser Verlag. [letzte Änderung 05.12.2010] |
[Sat Jul 2 17:15:03 CEST 2022, CKEY=meduc, BKEY=m, CID=MAB.1.2.EDC, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]