Modulbezeichnung: Energiewirtschaft und -technik |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.7.P-EWS |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0134, P241-0135 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Unbenotete Studienleistung |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 10.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.4.7.P-EWS (P241-0134, P241-0135) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend [letzte Änderung 10.12.2010] |
Lernziele: - Unterschied zwischen Reserven und Ressourcen kennen, verstehen und erläutern können - Grundlast, Mittellast und Spitzenlastfälle aufzeigen und erläutern können - Energetische Bilanzierung und Brennstoffaustauschbarkeit anwenden und Grundbilanzen erstellen können - p-V, T-s, h-s Diagramme und Dampftafeln kennen, verstehen, benutzen und anwenden können - Anlagen- und Schaltschemata für Energiebereitstellungsprozesse / Umwandlungsprozesse selbständig zeichnen und Anlagenkomponenten richtig einsetzen können - Ideale und reelle Kreislaufprozesse beurteilen und konzipieren, durchführen und berechnen können und im realen Einsatz bewerten können. - Wirkungsgradberechnungen, Kennziffern, Leistungsziffern erläutern, berechnen und erklären können - Verschaltungsvarianten im Energiemix nennen und beurteilen - Vor- und Nachteile von Energiebereitstellungstechniken erklären können - Vor- und Nachteile von Energienetzen und Verfügbarkeit diskutieren können [letzte Änderung 10.12.2010] |
Inhalt: 1.Energietechnische Grundlagen 2.Brennstoffchemie 3.Primärenergie 4.Energievorräte 5.zentrale Energieanlagen 6.dezentrale Energieanlagen 7.regenerative Energieanlagen 8.Energienetze 9.Wirtschaftlichkeit 10.Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU [letzte Änderung 10.12.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript und Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Formelsammlung [letzte Änderung 10.12.2010] |
Literatur: Elsner: Technische Thermodynamik; Cerbe&Willhelms: Einführung in die Thermodynamik; VDI Energietechnik; VDI Wärmeatlas [letzte Änderung 10.12.2010] |
[Tue Jun 28 04:38:40 CEST 2022, CKEY=meux, BKEY=m, CID=MAB.4.7.P-EWS, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]