Modulbezeichnung: Fahrzeugsimulation |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.4.4 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung / Seminar [letzte Änderung 07.09.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.4.2.4.4 Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 03.07.2017 |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB.5.10.AU-GFT Grundlagen der Fahrzeugtechnik MAB.5.11.AU-MOT Fahrzeugmotorentechnik [letzte Änderung 03.07.2017] |
Sonstige Vorkenntnisse: Vorlesungen Bachelor-Studiengang Maschinenbau und Prozess-technik 1 bis 3. Semester [letzte Änderung 07.09.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann M.Eng. Markus Schmitt [letzte Änderung 03.07.2017] |
Lernziele: Verständnis des Umgangs mit vorhandenen Programmsystemen: Excel, MatLab-Simulink und VeDyna. Vertiefung der Zusammen-hänge zwischen Fahrzeugparametern und Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen und Fahrzeug- und Radaufhängungsparametern und dem Eigenlenkverhalten von Pkw. [letzte Änderung 07.09.2011] |
Inhalt: Fahrzeugsimulation Antriebe, der Motor mit seinem Kennfeld im realen Pkw, Verbrauchs- und CO2-Emissionsberechnung realer Pkw-Motor-Getriebe-Konfigurationen bei stationärer und transienter Fahrt mit Excel und MatLab-Simulink (1 SWS). Fahrzeugsimulation Querdynamik: Änderung des Eigenlenkverhaltens in Abhängigkeit von Fahrzeug- und Radaufhängungsparametern mit VeDyna (1 SWS). [letzte Änderung 07.09.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: 2 SWS Vorlesung mit Simulation mit Excel, MatLab-Simulink und VeDyna. Vorlesungsskript mit allen Eingabeparametern und Ergebnissen am Ende der Veranstaltung. [letzte Änderung 07.09.2011] |
Literatur: [noch nicht erfasst] |
[Tue Aug 16 06:48:32 CEST 2022, CKEY=mfg, BKEY=m, CID=MAB.4.2.4.4, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]