Modulbezeichnung: Grundlagen der Fahrzeugtechnik |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.4.2 |
SWS/Lehrform: 3V (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten [letzte Änderung 04.12.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.4.2.4.2 Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Bachelor-Studiengang Maschinenbau / Prozesstechnik alle Module der Semester 1 – 4 der Studienrichtung Maschinenbau. Excel-Anwendung. [letzte Änderung 04.12.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann [letzte Änderung 04.12.2011] |
Lernziele: Erste Hauptgleichung des Kraftfahrzeugs und darin enthaltene Terme verstehen und anwenden, Zugkraftdiagramm, Berechnung und Simulation der Fahrleistungen (Bergsteige- und Beschleu-nigungsvermögen, Höchstgeschwindigkeit) auch kraftschlussbe-dingt selbstständig berechnen können. Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Diesel und Otto) in verschiedenen Betriebspunk-ten nach Anleitung berechnen und in Excel simulieren; Kenntnis der üblichen Fahrzeugmodelle, der viskoelastischen Reibung, dem Reifenverhalten längs- und quer; Verstehen des Eigenlenkverhal-tens und es durch durch Fahrwerkskinematik und -elastokinematik sowie Federung und Dämpfung beeinflussen können; Berechnen und Simulieren (Excel) der idealen Bremskraftverteilung von Zweiachsfahrzeugen und selbständiges Auslegen der realen Bremskraftverteilung. [letzte Änderung 04.12.2011] |
Inhalt: 1. Hauptgleichung des Kraftfahrzeugs Fahrwiderstandskräfte (Roll-, Luft-, Steigungs- und Beschleu-nigungswiderstand) und ihre physikalischen Ursachen Antriebskräfte Kräftebilanz; Bauweisen der Komponenten von Fahrzeugantriebsträngen; Generierung des Zugkraftdiagramms mit vorgegebener Simulationssoftware; Simulation von Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigungs- und Bergsteigevermögen auch kraftschlussbedingt mit vorgegebener Simulationssoftware; Simulation des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Internal Combustion Engines: Diesel- und Ottomotoren) als Funktion der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe von Motorwirkungsgraden und dem motorischen Verbrauchs-kennfeld mit vorgegebener Simulationssoftware; Einfluss unterschiedlicher Fahrzeugdaten (Masse, Roll- und Luft-widerstandsbeiwert, Stirnfläche, Getriebeabstufungen, Motorhub-raum, Verbrennungsverfahren) auf Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen mit vorgegebener Simulations-software; Entwicklungsempfehlungen zur Entwicklung von Kraftfahrzeugen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen; Fahrzeugmodelle: vom ebenen Einradmodell über das ebene Einspurmodell zum nicht linearen gefederten Vierradmodell; Grundlagen der Kraftübertragung durch Fahrzeugreifen: Visko-elastisches Reibungsverhalten im Gegensatz zur Coulombschen Reibung, daraus resultierendes Reifenverhalten unter Längs- und Querschlupf; Eigenlenkverhalten von Fahrzeugen und seine Änderungen; Fahrwerkskinematik und –elastokinematik und ihr Einfluss auf das Eigenlenkverhalten von Fahrzeugen; Federung und Dämpfung und ihr Einfluss auf das Eigenlenkver-halten von Fahrzeugen; Bremskraftverteilungsdiagramm und seine Parameter. [letzte Änderung 04.12.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesungsskript mit allen Diagrammen (pdf), Simulationssoftware zur Durchführung eigener Simulationsrechnungen; Übungsaufga-ben zur Vorlesung, Klausurbeispiele [letzte Änderung 04.12.2011] |
Literatur: Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch; Braess, Hans-Hermann / Seiffert, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeug-technik [letzte Änderung 04.12.2011] |
[Tue Aug 16 03:30:02 CEST 2022, CKEY=mgdfb, BKEY=m, CID=MAB.4.2.4.2, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]