Modulbezeichnung: Hydraulik |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.5.3.PE-HYD |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0161 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur, 60 Minuten [letzte Änderung 13.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.5.3.PE-HYD (P241-0161) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAB.4.2.2.7 Hydraulische Komponenten und Systeme [letzte Änderung 30.03.2016] |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat [letzte Änderung 22.03.2012] |
Lernziele: Die Studierenden - charakterisieren die Bauformen fluidtechnischer Komponenten, - wenden Berechnungsmethoden zur Ermittlung des Leistungsflusses auf diese an, - verstehen und erklären Schaltpläne. [letzte Änderung 20.03.2013] |
Inhalt: 0.Einführung - Vor- und Nachteile der Fluidtechnik 1. Grundlagen Hydraulik - Drücke - Anwendung der hydrostatischen Druckausbreitung - Spalt- und Leckverluste - Einfluss der Kompressibilität / Druckaufbau - Fluide 2. Fluidtechnische Symbole 3. Pumpen und Motoren - Bauformen von Pumpen und Motoren - hydrostatische Getriebe 4. Steuergeräte (Ventile) - Wege- - Druck- - Stromventile 5. Hydraulische Anlagen / Anwendungsbeispiele - Steuerungstechnik der Signalflüsse - Grundschaltungen [letzte Änderung 20.03.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben [letzte Änderung 20.03.2013] |
Literatur: Einführung in die Ölhydraulik (HTW-Online-Ressource) Hans Jürgen Matthies ¦ Karl Theodor Renius Hydraulik: Grundlagen, Komponenten, Schaltungen (HTW-Online-Ressource) Dieter Will und Norbert Gebhardt von Springer, Berlin [letzte Änderung 20.03.2013] |
[Tue Jun 28 05:12:24 CEST 2022, CKEY=mh, BKEY=m, CID=MAB.5.3.PE-HYD, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]