Modulbezeichnung: Konstruktionsmethodik und -Praxis |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.3.20 |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0173 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur/Hausarbeit [letzte Änderung 14.12.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.4.2.3.20 (P241-0173) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Maschinenelemente und Konstruktion [letzte Änderung 14.12.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent: Prof. Dr. Bernd Heidemann [letzte Änderung 14.12.2011] |
Lernziele: Methodische Vorgehensweisen für die Neuentwickelung technischer Produkte kennen und anwenden können. [letzte Änderung 14.12.2011] |
Inhalt: Vorlesung: Das technische Produkt und sein Nutzen. Der Neuigkeitsgrad technischer Produkte. Der Produktlebenslauf, seine Teilphasen und deren Rückwirkungen auf den Produktentwicklungsprozess. [letzte Änderung 14.12.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristische, interaktive Lehrveranstaltung mit Vortrags- und Workshopeinheiten. Integrierte Projektarbeit. Umdrucke und von den Studierenden selbst recherchierte Unterlagen. [letzte Änderung 14.12.2011] |
Literatur: Pahl, Beitz: Konstruktionslehre. Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung. Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte. [letzte Änderung 14.12.2011] |
[Tue Jun 28 05:33:08 CEST 2022, CKEY=mkux, BKEY=m, CID=MAB.4.2.3.20, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]