Modulbezeichnung: Mathcad |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.1.11 |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0181 |
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Präsentation eines selbst erarbeiteten Beispiels mit Bericht [letzte Änderung 08.11.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE-K2-521 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering EE-K2-521 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering, Modul inaktiv seit 14.03.2018 MAB.4.2.1.11 (P241-0181) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 06.04.2017 |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB.2.3.T12 Thermodynamik I und II [letzte Änderung 06.04.2017] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend |
Dozent: M.Eng. Ping He [letzte Änderung 06.04.2017] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - Mathcad bei naturwissenschaftlichen Problemstellungen anzuwenden - Integrale und Gleichungen zu lösen - Diagramme zu erstellen und Ausgabedaten zu formatieren [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: • mit der Computer-Algebra-Software Mathcad für technische Berechnungen umgehen • Texteingabe und Formatierung • Eingabe von mathematischen Ausdrücken und Formatierung • Region einfügen, sperren und ausblenden • Funktionsdarstellungen • Gleichungen • Bestimmtes Integral • Einfügen von Diagramme • Ein-/Ausgabedaten mit Microsoft-ExcelMit Beispielen aus der Thermodynamik, Wärmeübertragung und Fluidmechanik wird die Anwendung von Mathcad demonstriert. Dabei wird bei jedem Beispiel kurz der theoretische Hintergrund erläutert. [letzte Änderung 07.03.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Knappe Darstellung des theoretischen Hintergrunds und nachfolgende Ausarbeitung des Beispiels auf dem PC mit Anleitung über Beamer [letzte Änderung 08.11.2011] |
Literatur: M. Reimann: „Thermodynamik mit Mathcad", Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2010 [letzte Änderung 16.07.2015] |
[Mon Aug 8 16:33:34 CEST 2022, CKEY=mml, BKEY=m, CID=MAB.4.2.1.11, LANGUAGE=de, DATE=08.08.2022]