Modulbezeichnung: Chinesisch für Anfänger 2 |
Modulbezeichnung (engl.): Chinese for Beginners 2 |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.1.24 |
SAP-Submodul-Nr.: P400-0004, P610-0465, P620-0564 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation [letzte Änderung 05.05.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE-K2-544 (P400-0004) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 14.03.2018 KIB-CHI2 (P400-0004) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch MAB.4.2.1.24 (P400-0004, P610-0465, P620-0564) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch MST.CA2 (P400-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach, nicht technisch MST.CA2 (P400-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, Wahlpflichtfach, nicht technisch MST.CA2 (P400-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach, nicht technisch PIBWN62 (P400-0004) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach PIB-CHI2 (P400-0004) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch MST.CA2 (P400-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach, nicht technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB.4.2.1.23 Chinesisch für Anfänger 1 [letzte Änderung 25.02.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh [letzte Änderung 25.02.2016] |
Lernziele: - Vertiefte Einführung in Pinyin, die phonetische Schrift des Chinesischen - Befähigung zum Verständnis einfacher, kontextuell vorentlasteter Dialoge - Befähigung zur Kommunikation in grundlegenden situationalen Kontexten zum Zwecke des Informationsaustausches - Erarbeitung einer grundlegenden Lesefertigkeit im Hinblick auf thematisch eng begrenzte Kontexte - Ausbau der Fertigkeiten zur schriftlichen Fixierung von Texten in Pinyin - Befähigung zur Erkennung chinesischer Schriftzeichen und deren Übersetzng in Pinyin - Befähigung zur Verschriftlichung eng begrenzter, kontextuell abgesicherter Texte in chinesischer Schrift mit Hilfe entsprechender Computer-Software (optional) - Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für die chinesische Grammatik - Sensibilisierung für grundlegende Unterschiede zwischen der Ziel- und der Ausgangskultur [letzte Änderung 13.07.2012] |
Inhalt: - Wiederholung und Festigung grundlegender Begrüßungsformeln - Festigung des Hanyu-Pinyin - Vertiefte Einführung in das Schriftsystem des Chinesischen (Radikale und Schreibrichtung) - Detaillierte Vorstellung der eigenen Person und der eigenen Familie auf Chinesisch - Behandlung grundlegender grammatischer Phänomene (z.B.Wortstellung im Aussagesatz, Sätze mit Adjektive- und Verbalprädikat, Fragestellung mit und ohne Fragewort - Sensibilisierung für die chinesische Kultur (z.B. chinesische Feste) - Bestellung von Essen und Getränken im Restaurant [letzte Änderung 13.07.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Präsentationsphasen der Dozentin - Partnerarbeit - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden - Multimediale Sprachlaborarbeit - Kurzpräsentationen der Studierenden - Internetrecherchen [letzte Änderung 24.02.2016] |
Literatur: - Texte zum Hörverstehen (Audio und / oder Video); - Internetressourcen - Fachbezogene Multimediaprogramme - Ergänzende Materialien zu Wortschatz und Grammatik - Lehrwerk: New Practical Chinese Reader. Textbook (Chinese-English Version). Vol.1. Lessons 1-6. Beijing: Beijing Language and Culture University Press [letzte Änderung 13.07.2012] |
[Tue Jun 28 04:49:50 CEST 2022, CKEY=ycfaia, BKEY=m, CID=MAB.4.2.1.24, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]