|
Modulbezeichnung (engl.):
Dimensioning Components |
|
Code: MAB_19_M_3.06.BTD |
|
3SU+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 180 min.
[letzte Änderung 03.03.2020]
|
MAB_19_M_3.06.BTD (P241-0235) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.02.TMS Technische Mechanik - Statik MAB_19_A_1.03.WSK Werkstoffkunde mit Labor MAB_19_A_2.03.GBD Grundlagen der Bauteildimensionierung
[letzte Änderung 18.10.2022]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_M_4.03.MK2 Maschinenelemente und Konstruktion 2 MAB_19_M_4.04.MK2 Konstruktion mit Projekt MAB_19_PE_5.11.FEM Finite Elemente Methode
[letzte Änderung 08.03.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann |
Dozent: N.N.
[letzte Änderung 03.03.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden ... -- unterscheiden und beschreiben statische und dynamische Beanspruchungen insbesondere auch an realen Bauteilen -- beschreiben wichtige Vorgehensweisen und Hilfsmittel zur Bauteildimensionierung -- berücksichtigen geometrische und werkstoffliche Einflussgrößen auf die dynamische Bauteilfestigkeit -- dimensionieren komplexe Bauteile unter zusammengesetzten, mehrachsigen Belastungen für statische und dynamische Lastfälle -- analysieren Bauteile auf mögliche Instabilitäten -- wenden Energiemethoden zur Lösung einfacher Problemstellungen der Elastomechanik an -- formulieren vor einer großen Gruppen Fragen und Wortbeiträge und begründen ihre Entscheidungen auch vor Gruppen fachkundig
[letzte Änderung 18.10.2022]
|
Inhalt:
Dynamische Beanspruchungen -- Dauerschwingversuch nach Wöhler, Wöhlerkurven -- Dauerfestigkeitsschaubilder nach Smith und Haigh -- Einfluss von Bauteilgröße, Oberfläche, Kerben auf die Dauerfestigkeit -- statischer und dynamischer Festigkeitsnachweis Mehrachsiger Spannungszustand und Verzerrungszustand Linear-Elastisches Stoffgesetz Festigkeitshypothesen Dimensionierung einer Welle unter Biege- und Torsionsbeanspruchung Instabilitäten Energiemethoden der Elastostatik
[letzte Änderung 18.10.2022]
|
Literatur:
Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2 – Elastostatik, Springer-Verlag. Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik – Festigkeitslehre, Springer Vieweg Verlag. Läpple: Einführung in die Festigkeitslehre, Vieweg+Teubner Verlag. Böge: Technische Mechanik, Springer Vieweg Verlag. Hibbeler: Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre, Pearson Verlag. Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre, Hanser Verlag.
[letzte Änderung 05.03.2019]
|