|
|
Code: MAB_19_A_2.07.ELT |
|
3V+1LU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):
Laborteilnahme und Bericht sind Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung |
Prüfungsart:
Klausur 90 min. + Praktkum mit Ausarbeitung
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
MAB_19_A_2.07.ELT (P241-0241, P241-0242) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
UI-ELT (P251-0017, P251-0018) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.04.MA1 Mathematik 1
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_A_5.02.MTE Angewandte Messtechnik MAB_19_M_5.17.AUM Automatisierungstechnik im Maschinenbau MAB_19_V_4.09.EEN Energieeffizienz und Nachhhaltigkeit MAB_19_V_5.16.AUV Automatisierungstechnik in der Verfahrenstechnik
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic (Vorlesung)
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden kernen die passiven und aktiven Grundbausteine der Elektrotechnik kennen und verstehen ihr Betriebsverhalten bzw. Zusammenwirken. Sie kennen die Grundlagen der Elektrotechnik und deren Verknüpfung zum Magnetismus. Es beachten die elementaren Regeln im Umgang mit der Elektrizität. Die Studierenden können grundsätzlich elektrische Auslegungen durchführen, elektrische Schaltungen verstehen und einfache Netzwerke berechnen. Sie verstehen die Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselstromsystemen. Darüber hinaus kenen die Studenten den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise von elektrischen Maschinen. Hier können sie am Beispiel von Synchron- und Asynchronmaschinen im Motor- und Generatorbetrieb die Funktion und die notwendige Leistungselektronik erlären und die geeigneten Maschinen auswählen.
[letzte Änderung 30.04.2019]
|
Inhalt:
• Elektrische Größen und Grundgesetze • Kirchhoffsche Regeln • Strom-, Spannungs-, Leistungsmessung • Gleichstromkreise, Berechnung von Netzwerken • Elektrisches Feld, Kondensator, Kapazität • Magnetisches Feld • Magnetische Feldstärke, magnetische Flussdichte, magnetischer Fluss • Durchflutungsgesetz • Kräfte im Magnetfeld • Induktionsgesetz, Lenzsche Regel • Selbstinduktion, Induktivität • Spannungserzeugung durch Rotation und Transformation • Wirbelströme und Anwendungen • Wechselstromkreise • Schaltungen mit Widerständen, Kapazitäten, Induktivitäten, Schwingkreisen • Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Arbeit • Drehstromsysteme • Halbleiterbauelemente. Dioden, Transistoren und Operationsverstärker • Elektrische Maschinen im Motor- und Generatorbetrieb • Aufbau und Grundfunktion von Synchron- und Asynchronmotor • Grundfunktion eines Frequenzumrichters
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Beschreibungen der Laborversuche; Durchführung der Laborversuche mit Hilfestellung bei Bedarf, selbständiges Verfassen der Laborberichte gemäß Vorgaben zu Inhalt und Form
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Literatur:
Hermann Linse, Rolf Fischer: Elektrotechnik für Maschinenbauer Rudolf Busch: Elektrotechnik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Eckbert Hering, Jürgen Gutekunst, Rolf Martin: Elektrotechnik für Maschinenbauer Eckbert Hering, Jürgen Gutekunst, Rolf Martin: Elektrotechnik für Ingenieure G. Fliegel: : Elektrotechnik für Maschinenbauer
[letzte Änderung 02.12.2018]
|