|
Modulbezeichnung (engl.):
Production-Optimized Component Design |
|
Code: MAB_19_M_4.07.FBG |
|
2V+1PA (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projekt mit Ausarbeitung im Verbund mit dem Modul "Konstruktion mit Projekt". In jedem Projektteam werden gemeinsam mit den Betreuern pro Teammitglied je ein zu gestaltendes Bauteil für spanende und Blech umformende Fertigung bestimmt, zu denen zu erarbeiten sind: CAD-Modell, fertigungsgerechte Zeichnung mit fertigungsgerechter Bemaßung, tabellarische Darstellung der Abfolge der einzelnen Fertigungsschritte mit Abbildungen und Erläuterungen.
[letzte Änderung 22.02.2022]
|
MAB_19_M_4.07.FBG (P241-0246) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_2.02.TFL Technologie der Fertigungsverfahren mit Labor
[letzte Änderung 17.02.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_IP_5.03.AGF Additive generative Fertigung
[letzte Änderung 06.04.2020]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent: Prof. Dr. Bernd Heidemann Julian Guckert M.Eng. Oliver Müller
[letzte Änderung 17.02.2023]
|
Lernziele:
Der Studierende kennt Einflüsse der Fertigungsverfahren auf die Gestaltung von Bauteilen exemplarisch am Beispiel spanender und Blech umformender Fertigungsverfahren. Der Studierende kann Bauteile mit deren Funktionsflächen für ein spanende Bearbeitung gestalten. Der Studierende kann dreidimensionale Bauteile mit deren Funktionsflächen als Biegeteile aus Blech gestalten. Der Studierende kann sich selbstständig in andere fertigungstechnologiespezifischen Gerechtheiten für die Bauteilgestaltung einarbeiten.
[letzte Änderung 23.02.2022]
|
Inhalt:
Einordnung: Die Tätigkeiten Entwerfen und Gestalten im Konstruktionsprozess - fertigungsgerechte Gestaltung. Gestalten für spanende Bearbeiten - allgemeine Überlegungen. Das Spannen der Bauteile auf / in Werkzeugmaschinen. Gestalten für Bohren, Senken, Reiben, Gewindeherstellung. Gestalten für Drehbearbeitung. Gestalten von Bauteilen mit ebenen Funktionsflächen. Gestalten für die Bearbeitung auf mehrachsigen Bohr- und Fräszentren. Fertigungstoleranzen und deren Berücksichtigung bei der Bauteilgestaltung. Vorgehensweisen zum Einarbeiten in fertigungstechnologiespezifische Gestaltungsgerechtheiten.
[letzte Änderung 23.02.2022]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsunterlagen, interaktiver Lehrstil mit integrierten Übungen. Bauteile aus dem Projekt im Modul "Konstruktion mit Projekt" sollen als Beispiele integriert und gemeinsam besprochen werden. Nach Möglichkeit: Exkursion. Ausgewählte (hochintegrierte) Bauteile mit besonderer Komplexität sollen in den Werkstätten und Laboren der htw bestenfalls in einer "Vorführung" gefertigt werden und in den jeweiligen Zusammenbauten im Bauraum "Würfel" der Konstruktionen im Modul "Konstruktion mit Projekt" verwendet werden.
[letzte Änderung 27.02.2022]
|
Literatur:
Hoenow, G.; Meißner. T.: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau. Fachbuchverlag Leipzig. Hoenow, G.; Meißner. T.: Konstruktionspraxis im Maschinenbau. Hanser-Verlag. Hintzen, Laufenberg, Kurz: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen. Vieweg-Verlag. Kurz, U.: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Konstruktionstechnik Klocke F.; König W.: Fertigungsverfahren 1: Drehen, Fräsen, Bohren.
[letzte Änderung 23.02.2022]
|