|
|
Code: MAB_19_A_2.03.GBD |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 180 min.
[letzte Änderung 03.03.2020]
|
MAB_19_A_2.03.GBD (P241-0253) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
MAB_24_A_2.03.GBD Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.02.TMS Technische Mechanik - Statik MAB_19_A_1.03.WSK Werkstoffkunde mit Labor
[letzte Änderung 03.03.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_M_3.05.MK1 Maschinenelemente und Konstruktion 1 MAB_19_M_3.06.BTD Bauteildimensionierung MAB_19_M_4.03.MK2 Maschinenelemente und Konstruktion 2 MAB_19_M_4.04.MK2 Konstruktion mit Projekt MAB_19_PE_5.11.FEM Finite Elemente Methode
[letzte Änderung 18.10.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann |
Dozent/innen: Daniel Kelkel, M.Sc.
[letzte Änderung 03.03.2020]
|
Lernziele:
Der Studierende kennt die Grundbelastungsfälle. Der Studierende kann das Verhalten von Bauteilen unter der Wirkung der Grundbelastungen erkennen, analysieren und berechnen. Der Studierende kann reale Bauteile auf die mechanischen Modelle abstrahieren. Der Studierende kann einfache Bauteile unter einfachen Belastungen dimensionieren. Der Studierende kann vor einer großen Gruppen Fragen und Wortbeiträge formulieren.
[letzte Änderung 01.08.2018]
|
Inhalt:
Einführung und Einordnung: Aufgaben der Bauteildimensionierung und elastostatische Grundlagen. Die Grundbelastungsfälle. Zug und Druck: Spannung, Dehnung, Stoffgesetz, Thermische Ausdehnung, Veränderliche Spannungen, Körper gleicher Festigkeit. Der Einzelstab als Modell für reale Bauteile. Statisch bestimmte Stabsysteme, Statisch unbestimmte Stabsysteme. Flächenkontakt unter Druckkraft: Lochleibung / Flächenpressung. Schub / Querkraftschub / Abscheren. Biegung: Gerader Balken, Flächenmomente, Biegelinie, Balken gleicher Festigkeit, Schiefe Biegung, Querschub. Der Balken als Modell für realen Bauteile Torsion: runde Vollquerschnitte, Hohlquerschnitte, beliebige Querschnitte, Verhalten offener Querschnitte. Knickung gerader Stäbe.
[letzte Änderung 01.08.2018]
|
Literatur:
Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2 – Elastostatik, Springer-Verlag. Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik – Festigkeitslehre, Springer Vieweg Verlag. Läpple: Einführung in die Festigkeitslehre, Vieweg+Teubner Verlag. Böge: Technische Mechanik, Springer Vieweg Verlag. Hibbeler: Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre, Pearson Verlag. Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre, Hanser Verlag.
[letzte Änderung 05.03.2019]
|