|
Modulbezeichnung (engl.):
Basics of Component Dimensioning |
|
Code: MAB_19_A_2.03.GBD |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 180 Minuten
[letzte Änderung 15.01.2024]
|
MAB_19_A_2.03.GBD (P241-0253) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
MAB_24_A_2.03.GBD Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.02.TMS Technische Mechanik - Statik MAB_19_A_1.03.WSK Werkstoffkunde mit Labor
[letzte Änderung 24.07.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_4.2.1.40 Grundlagen der Biomechanik und Bionik MAB_19_M_3.05.MK1 Maschinenelemente und Konstruktion 1 MAB_19_M_3.06.BTD Bauteildimensionierung MAB_19_M_4.03.MK2 Maschinenelemente und Konstruktion 2 MAB_19_M_4.04.MK2 Konstruktion mit Projekt MAB_19_PE_5.11.FEM Finite Elemente Methode
[letzte Änderung 04.07.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann
[letzte Änderung 28.05.2018]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage: - die Grundbelastungsfälle zu benennen und zu verstehen, indem sie diese in verschiedenen Kontexten anwenden können, um die Bedeutung der Grundbelastungsfälle für die Strukturfestigkeit zu erkennen. - reale Bauteile auf mechanische Modelle zu übertragen und abstrahieren, indem sie Lösungsansätze entwickeln, um komplexe Zusammenhänge besser erfassen können. - das Verhalten von Bauteilen unter den Grundbelastungen zu identifizieren, zu analysieren und zu berechnen, indem sie Sicherheitsnachweise durchführen, um daraus folgend Bauteildimensionierungen beurteilen zu können. - einfache Bauteile unter verschiedenen Belastungen dimensionieren, indem sie praxisnahe Anwendungsfälle analysieren, um die erforderlichen Bauteilabmessungen zu ermitteln. - vor einer größeren Gruppe Fragen zu formulieren und sich aktiv mit Wortbeiträgen einzubringen, indem der Lernprozess durch interaktive Diskussionen und Gruppenarbeiten gefördert wird. [OE+1+3+4+4+1+0=13]
[letzte Änderung 24.07.2024]
|
Inhalt:
Einführung und Einordnung: Aufgaben der Bauteildimensionierung und elastostatische Grundlagen. Die Grundbelastungsfälle. Zug und Druck: Spannung, Dehnung, Stoffgesetz, Thermische Ausdehnung, Veränderliche Spannungen, Körper gleicher Festigkeit. Der Einzelstab als Modell für reale Bauteile. Statisch bestimmte Stabsysteme, Statisch unbestimmte Stabsysteme. Flächenkontakt unter Druckkraft: Lochleibung / Flächenpressung. Schub / Querkraftschub / Abscheren. Biegung: Gerader Balken, Flächenmomente, Biegelinie, Balken gleicher Festigkeit, Schiefe Biegung, Querschub. Der Balken als Modell für realen Bauteile Torsion: runde Vollquerschnitte, Hohlquerschnitte, beliebige Querschnitte, Verhalten offener Querschnitte. Knickung gerader Stäbe.
[letzte Änderung 24.07.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Inverted Classroom Konzept mit integrierten Übungen - begleitendes Vorlesungsskript
[letzte Änderung 24.07.2024]
|
Literatur:
Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2 – Elastostatik, Springer-Verlag. Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik – Festigkeitslehre, Springer Vieweg Verlag. Läpple: Einführung in die Festigkeitslehre, Vieweg+Teubner Verlag. Böge: Technische Mechanik, Springer Vieweg Verlag. Hibbeler: Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre, Pearson Verlag. Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre, Hanser Verlag.
[letzte Änderung 05.03.2019]
|