Modulbezeichnung: Hydraulik/Pneumatik mit Labor |
Studiengang: Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: MAB_19_PE_5.10.HPL |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0258 |
SWS/Lehrform: 2V+1P (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.01.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB_19_PE_5.10.HPL (P241-0258) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 5. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB_19_A_1.02.TMS Technische Mechanik - Statik MAB_19_M_3.07.TMK Technische Mechanik - Kinetik [letzte Änderung 22.01.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat [letzte Änderung 22.01.2020] |
Lernziele: Die Studierenden - wenden physikalische Grundlagen auf die Berechnung fluidtechnischer Fragestellungen an - beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise fluidtechnischer Komponenten - analysieren den Leistungsfluss von der mechanischen Antriebsseite (Motor) zur fluidischen Versorgung (Pumpe/Kompressor) sowohl für lineare Antriebe wie für Rotationsmaschinen. [letzte Änderung 05.11.2018] |
Inhalt: Hydraulik: Physikalische Prinzipien: Hydrostatik, Widerstände, Flüssigkeitseigenschaften, Druckaufbau Fluidtechnische Symbole Arten und Aufbau von Pumpen, Hydraulikmotoren Hydrostatisches Getriebe Hydraulische Steuergeräte und Stellglieder, Ventiltechnik Zylinderantrieb und Durchfluss-Last-Funktion Filter und Speicher Pneumatik: Grundlagen der Pneumatik: Thermische Zustandsgrößen, Elemente pneumatischer Systeme, Systemschaltplan Aufbau verschiedener pneumatischer Ventile: Wege-, Sperr-, Strom- und Druckventile Entwicklung eines Steuerungssystems, Pneumatische Steuerungen Druckversorgung und Druckaufbereitung [letzte Änderung 05.11.2018] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit PowerPoint-Präsentation, Animationen, begleitende Übungen, Servoventil-Versuch (Frequenzgangmessung/Kennlinienmessung) Vorlesungsskript und Übungsunterlagen in digitaler Form [letzte Änderung 05.11.2018] |
Literatur: Will, Gebhardt: Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen, Springer Vieweg; 6. Auflage, 2014, Hardcover ISBN 978-3-662-44401-6 Grollius: Grundlagen der Pneumatik, Hanser Verlag, 4. Auflage, 2018, Hardcover ISBN 978-3-446-44636-6 [letzte Änderung 05.11.2018] |
[Tue Aug 16 08:45:33 CEST 2022, CKEY=mhml, BKEY=m2, CID=MAB_19_PE_5.10.HPL, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]