|
Modulbezeichnung (engl.):
Engineering Design (with Project) |
|
Code: MAB_19_M_4.04.MK2 |
|
1SU+3PA (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Präsentation des Projektergebnisses (der funktionsfähigen Maschine) auf einer "Ausstellung". Vortrag, in dem das Projektergebnis bezogen auf konstruktionstechnische Details fachkundig erläutert wird.
[letzte Änderung 11.02.2019]
|
MAB_19_M_4.04.MK2 (P241-0259) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.01.MDM Maschinenzeichnen (2) und Darstellungstechniken (2) mit Maschinenlabor MAB_19_A_1.02.TMS Technische Mechanik - Statik MAB_19_A_1.03.WSK Werkstoffkunde mit Labor MAB_19_A_1.06.TKD Technische Kommunikation und Dokumentation MAB_19_A_2.01.CAD 3-D-Modellieren mit CAD MAB_19_A_2.02.TFL Technologie der Fertigungsverfahren mit Labor MAB_19_A_2.03.GBD Grundlagen der Bauteildimensionierung MAB_19_M_3.05.MK1 Maschinenelemente und Konstruktion 1 MAB_19_M_3.06.BTD Bauteildimensionierung
[letzte Änderung 28.04.2019]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_PE_5.08.GPE Grundlagen Produktentwicklung
[letzte Änderung 18.07.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent: Prof. Dr. Bernd Heidemann Daniel Kelkel, M.Sc. M.Eng. Oliver Müller
[letzte Änderung 28.04.2019]
|
Lernziele:
Der Studierende kennt typische Gerechtheiten für das Konstruieren von Bauteilen, Baugruppen, Maschinen. Der Studierende kann in einem methodisch-geplanten Vorgehen zu einer vorgegebenen Aufgabe eine Maschine konstruieren und funktionstüchtig zusammenbauen. SoK Der Studierende kann im Team mit anderen Studierenden kooperieren und kommunizieren, seine Ideen darstellen und vertreten. Er kann Ideen anderer sachlich diskutieren und evaluieren.
[letzte Änderung 18.01.2019]
|
Inhalt:
Das methodische Vorgehen beim Konstruieren – von den Hauptfunktionsträgern zu den Normteilen. Kraftflussgerechtes und werkstoffökonomisches Konstruieren. Montagegerechtes Konstruieren. Bauteilkonstruktion für additive, generative Fertigungsverfahren. Projekt "X-Würfel": Maschinenkonstruktion und –bau im Team gemäß Aufgabenstellung. Die Aufgabenstellung wird in einem jährlich aktualisierten Leitfaden mit Lastenheft bekanntgegeben. Die Bauteile, die im Rahmen des Projekts konstruiert werden, sind auch fertigungsgerecht zu gestalten (siehe hierzu das Modul "Fertigungsgerechte Bauteilgestaltung".
[letzte Änderung 28.04.2019]
|
Literatur:
Decker, K.-H.: Maschinenelemente. Carl Hanser Verlag, München. Hoenow, G., Meißner, T.: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau. Bauteile – Baugruppen – Maschinen. Carl Hanser Verlag, München. Hoischen, H., Hesser, W.: Technisches Zeichnen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin. Jorden, W.: Form- und Lagetoleranzen. Carl Hanser Verlag, München. Muhs, D., e.a.: Roloff/Matek Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden. Muhs, D., e.a.: Roloff/Matek Maschinenelemente. Tabellen. Vieweg + Teubner Verlag, Wies-baden. Trumpold, H., Beck, Ch., Richter, G.: Toleranzsysteme und Toleranzdesign – Qualität im Austauschbau. Carl Hanser Verlag, München Wien.
[letzte Änderung 28.04.2019]
|