|
Modulbezeichnung (engl.):
Machine Elements and Design 1 |
|
Code: MAB_19_M_3.05.MK1 |
|
3SU+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 180 min.
[letzte Änderung 03.03.2020]
|
MAB_19_M_3.05.MK1 (P241-0267) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.01.MDM Maschinenzeichnen (2) und Darstellungstechniken (2) mit Maschinenlabor MAB_19_A_1.02.TMS Technische Mechanik - Statik MAB_19_A_1.03.WSK Werkstoffkunde mit Labor MAB_19_A_2.02.TFL Technologie der Fertigungsverfahren mit Labor MAB_19_A_2.03.GBD Grundlagen der Bauteildimensionierung
[letzte Änderung 03.03.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_M_4.03.MK2 Maschinenelemente und Konstruktion 2 MAB_19_M_4.04.MK2 Konstruktion mit Projekt MAB_19_PE_5.09.GTL Getriebetechnik mit Labor
[letzte Änderung 04.03.2020]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Bernd Heidemann
[letzte Änderung 03.03.2020]
|
Lernziele:
FK Der Studierende kann technische Systeme klassifizieren in technische Produkte und Ma-schinen. FK MK Der Studierende kann technische Systeme bezüglich Funktion und Bauteilgestaltung analysieren und begründen. FK Der Studierende kennt grundlegende Bauweisen, Verbindungstechniken und -Elemente und kann mit diesen konstruktive Lösungen entwickeln. MK Der Studierende kann einfache (z.B. Greifer, Zangen, Pressen, Vorrichtungen) für Grundanforderungen (funktionsfähig, herstellbar) konstruktiv gestalten und in Handzeichnungen darstellen. SoK: Der Studierende kann vor einer großen Gruppe Fragen formulieren und konstruktive Ideen vorstellen.
[letzte Änderung 31.07.2018]
|
Inhalt:
Einführung: Definitionen „Maschine und „Maschinenelement“ Einordnung: Das „Konstruieren“ als Tätigkeit innerhalb eines Produktentwicklungsprozesses. Die Grundanforderungen an eine Konstruktion / an ein technisches Produkt Systemtechnik und Systemtechnisches Analysieren (Die „Eingangsgrößen Energie – Stoff – Information“ für ein technisches System, „Kopplungen“ in einem technischen System.) Form- und Lagetoleranzen Gehäuse und Gestelle – Bauweisen und konstruktive Ausführungen. Feste Kopplungen - Verbindungselemente und –techniken: Schweißen und schweißgerechtes Konstruieren. Kleben und klebegerechtes Konstruieren. Nieten, Bolzen, Stifte und das Konstruieren typischer Verbindungen. Schrauben und das Konstruieren vorgespannter Schraubenverbindungen.
[letzte Änderung 30.07.2018]
|
Literatur:
Decker, K.-H.: Maschinenelemente. Carl Hanser Verlag, München. Hoenow, G., Meißner, T.: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau. Bauteile – Baugruppen – Maschinen. Carl Hanser Verlag, München. Hoischen, H., Hesser, W.: Technisches Zeichnen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstel-lende Geometrie. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin. Jorden, W.: Form- und Lagetoleranzen. Carl Hanser Verlag, München. Muhs, D., e.a.: Roloff/Matek Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Vie-weg + Teubner Verlag, Wiesbaden. Muhs, D., e.a.: Roloff/Matek Maschinenelemente. Tabellen. Vieweg + Teubner Verlag, Wies-baden. Trumpold, H., Beck, Ch., Richter, G.: Toleranzsysteme und Toleranzdesign – Qualität im Austauschbau. Carl Hanser Verlag, München Wien.
[letzte Änderung 02.07.2018]
|