|
|
Code: MAB_19_A_5.02.MTE |
|
2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Laborteilnahme und Bericht |
Prüfungsart:
Klausur 120 min., Laborteilnahme (Bericht)
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
MAB_19_A_5.02.MTE (P241-0097, P241-0227) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach
MAB_24_A_5.02.MTE Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_2.07.ELT Elektrotechnik für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc.
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Messverfahren zur Messung von Weg, Dehnung, Kraft, Beschleunigungen, Drehzahl, Drehmoment, Druck, Durchfluss, Temperatur, Strom, Spannung, Widerstände und können deren Eigenschaften beurteilen. Ein kurzer Einblick in die Elektronik befähigt die Studenten zum sicheren Umgang mit Messverstärkern und einfachen Filterschaltungen. Die Studierenden sind mit den Möglichkeiten moderner Signalanalysetechnik vertraut. Die erlernten Messverfahren können beliebig in anderen Fachdisziplinen eingesetzt werden.
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Inhalt:
• Messkette, Messkettenglieder • Messfehler und Messabweichung • Messumformer und Operationsverstärker • Wheatstone´sche Brückenschaltung, • Dehnungsmessstreifen • Messverstärker • Längen-, Weg- und Füllstandsmessung • Kraft-, Momenten-, Beschleunigungs- und Druckmessung • Drehzahlmessung • Durchflussmessung • Temperaturmessung • Messung elektrischer Größen • Hochpass-, Tiefpassfilter • Analog-Digital-Wandlerverfahren • Gründe und Auswirkungen von Aliasing Effekten • PC-Messtechnik • Messwertanalyse im Zeit- und Frequenzbereich
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen, Laborversuche in Kleingruppen
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Literatur:
Herbert Bernstein, Messelektronik und Sensoren, Springer Vieweg Profos/Pfeiffer: Handbuch der industriellen Messtechnik, Oldenburg
[letzte Änderung 02.12.2018]
|