htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Management im Gesundheitswesen I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management im Gesundheitswesen I
Modulbezeichnung (engl.): Healthcare Management I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21-5
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0184
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
9V (9 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
12
Studiensemester: 1
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Portfolio (24.5.1; 24.5.2 und 24.5.3)

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21-5 (P311-0184) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 135 Veranstaltungsstunden (= 101.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 258.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-13 Management im Gesundheitswesen III
MBG21-17 Management im Gesundheitswesen IV
MBG21.M.41 Management im Krankenhaus
MBG21.M.42 Management in stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens
MBG21.M.43 Change Management
MBG21.M.44 Risikomanagement


[letzte Änderung 30.05.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel


[letzte Änderung 12.10.2023]
Lernziele:
Einführung in BWL
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• beschreiben die unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht
• unterscheiden verschiedene Unternehmenstypen
• unterscheiden Kategorien von Unternehmenszielen
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• setzen Problemlösungsprozesse zielführend ein
• analysieren den Einfluss der Umwelt auf das Unternehmen
• wenden Konzepte und Methoden des Supply Managements im Kontext des Gesundheitswesens an
 
Kommunikation und Kooperation:
• bewerten Lösungsansätze für Praxisprobleme in interdisziplinären Teams
• diskutieren die Priorisierung von Zielen unterschiedlicher Stakeholder im Gesundheitswesen
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren Zielkonflikte zwischen betriebswirtschaftlichen und klinischen Zielen im Gesundheitswesen
 
Einführung in Management
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• beschreiben verschiedene Konzepte zur Unternehmensführung
• unterscheiden und erläutern die Managementfunktionen
• unterscheiden Führungsstilmodelle
• benennen und beschreiben Konzepte des strategischen Managements
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden die Managementkonzepte und Managementfunktionen adäquat auf den Dienstleistungsbereich an
• analysieren Problemstellungen aus dem Berufsalltag im Gesundheitswesen
 
Kommunikation und Kooperation:
• berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen in interdisziplinären und interprofessionellen Teams und
  Arbeitsgruppen
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• entwickeln und reflektieren ihr persönliches Führungsverständnis/-modell
 
 
Controlling
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• unterscheiden Elemente des operativen und strategischen Controllings
• beschreiben Ziele und elementare Bestandteile eines Controllingsystems
• identifizieren relevante Kennzahlen für die Unternehmensbewertung
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wählen geeignete Methoden und Instrumente des Controllings für den Einsatz im Gesundheitswesen aus
• erheben mit Controllinginstrumenten notwendige Daten und interpretieren diese für die Betriebsführung
 
Kommunikation und Kooperation:
• begründen und kommunizieren die Notwendigkeit eines Controllingkonzepts für die allgemeine Betriebsführung
• diskutieren und analysieren Problemstellungen in interdisziplinären Teams
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• sensibilisiert für die ethische Dimension, die Planungs- und Führungsentscheidungen im Gesundheitswesen zukommt
• reflektieren kritisch die Rolle von quantitativen und qualitativen Kennzahlen im Gesundheitswesen
 


[letzte Änderung 23.06.2021]
Inhalt:
Einführung in BWL
 
(1)        Unternehmen und Umwelt
(2)        Typologie des Unternehmens
(3)        Unternehmensziele
(4)        Supply Management
 
Einführung in Management
 
(1)        Was heißt Management?
(2)        Managementfunktionen
(3)        Unternehmenskultur und Führungsstil
(4)        Management in Dienstleistungsunternehmen
(5)        Strategisches Management
(6)        Wissensmanagement
 
Controlling
 
(1)        Ziele, Methoden und Instrumente des operativen und strategischen Controllings
(2)        Controllingsysteme, Controllinginstrumente und –methoden im Gesundheitswesen
(3)        Koordination an der Schnittstelle Management/Medizin/Pflege
(4)        Anwendungsbeispiele

[letzte Änderung 30.08.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 23.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 23.06.2021]
[Tue Oct 15 11:36:16 CEST 2024, CKEY=mmigi, BKEY=mbg, CID=MBG21-5, LANGUAGE=de, DATE=15.10.2024]