|
Modulbezeichnung (engl.):
Methodologies I |
|
Code: BAME18-07 |
|
6S (6 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
8 |
Studiensemester: 2 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: Klausur und mündliche Prüfung
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-07 (P311-0051, P311-0052) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-05 Wissenschaftliches Arbeiten I
[letzte Änderung 23.03.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME18-10 Expertise II BAME18-13 Methoden II BAME18-15 Projektstudium BAME18-20 Wahlpflichtmodul II: Forschungsexpertise I BAME18-22 Wahlpflichtmodul IV: Forschungsexpertise II BAME18-23 Wahlpflichtmodul V: Evaluation
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder |
Dozent: Prof. Dr. Iris Burkholder Prof. Dr. Johannes Gräske Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 23.03.2021]
|
Lernziele:
Quantitative Methoden: Die Studierenden kennen quantitative Forschungsmethoden für die Bearbeitung empirischer Themen aus dem eigenen beruflichen Bereich der Pflege oder in interdisziplinären Vorhaben. Sie verste-hen Forschungsergebnisse, haben die Fähigkeit der Rezeption von Untersuchungen, zu kritischer Beurteilung von Konzepten, Ablauf und Resultaten von Forschungsprozessen. Die Studierenden erler-nen die zentralen Methoden der induktiven Statistik, können diese anwenden und die Ergebnisse fachlich angemessen interpretieren. Qualitative Methoden: Die Studierenden erwerben Grundprinzipien qualitativer Forschung, ihre wichtigsten Ansätze in Entwicklung, Theorie, Stellenwert und exemplarischer An¬wendung. Sie kennen einschlägige Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung, können diese begründet einsetzen und kontextgebunden nutzen sowie qualitative For¬schungsergebnisse kritisch beurteilen. Die Studierenden erhalten eine Einführung in das Softwareprogramm MAXQDA zur quali-tativen Datenanalyse.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Quantitative Methoden: 1. Forschungsprozess/Forschungsethik 2. Studiendesigns 3. Auswahlverfahren 4. Datenerhebungsmethoden 5. Statistische Hypothesenbildung, statistische Tests 6. Nutzung von Programmen (integrierte Einführung in das statisti-sche Programmpaket (SPSS)) Qualitative Methoden: 1. Entwicklung und Begründung der qualitativen Sozialforschung 2. Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundla-gen, Begriffe und An¬sätze qualitativer Verfahren im Überblick (Verstehende Soziologie, Phänomenologie, Symbolischer Inter-aktionismus, Ethnologie, Grounded Theory, Objektive Herme-neutik) 3. Empirisch-qualitativer Forschungsprozess: Voraussetzungen, Verfahren, Aus¬wertung, Umsetzung 4. Datenerhebung und -auswertung: relevante Interviewverfahren, Beobachtungsformen, Kodierung, Inhaltsanalyse und computergestützte Datenanalyse 5. Gütekriterien qualitativer Forschung 6. Resultate der Forschung: Auswertung, Darstellung, Veröffentli-chung; Transfer von Forschungsergebnissen in die berufliche Praxis 7. Qualitative versus quantitative Verfahren; Indikation, Relevanz, Ergebnisse, Tragweite
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, PC- Übungen
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Quantitative Methoden: • Döring N, Bortz J (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage Berlin, Heidelberg: Springer. • Donk C, Lanen B, Wright MT (2014). Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Bern: Hans Huber. • Kukartz U, Rädiker S, Ebert T, Schehl J (2013). Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS • Müller M (2011). Statistik für die Pflege. Handbuch für Pflegeforschung und –wissenschaft. Bern: Huber • Rasch B, Friese M, Hofmann W, Naumann E (2014). Quantitative Methoden 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Qualitative Methoden: • Brinkmann S, Kvale S (2015). Interviews: Learning the Craft of Qualitative Research Interviewing. 3rd ed. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage Publications • Creswell JW (2013). Qualitative inquiry and research design: Choosing among five approaches. 3rd ed. Los Angeles, Calif.: SAGE • Helfferich C (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. 5. überarbeitete Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag • Mayring P (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz • Polit DF, Beck CT, Hungler BP (2010). Lehrbuch Pflegefor-schung: Methodik, Beurteilung und Anwendung. 1. Nachdr. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag • Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. (2014). Qualitative Sozialfor-schung: Ein Arbeitsbuch. 4. erw. Aufl. München: Oldenbourg Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveran-staltungen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|