|
Modulbezeichnung (engl.):
Management in the Health Sector III |
|
Code: BAME18-12 |
|
6S (6 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):
schriftliche und mündlichen Seminararbeiten |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: schriftliche und mündlichen Seminararbeiten
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-12 (P311-0037, P311-0038) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME18-15 Projektstudium BAME18-17 Praktikum 60 Tage
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel |
Dozent: Prof. Dr. Iris Burkholder Prof. Dr. Johannes Gräske Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel Prof. Dr. Dagmar Renaud
[letzte Änderung 22.08.2017]
|
Lernziele:
Projektmanagement: Grundlage der Veranstaltung ist das pädagogisch-didaktische Konzept des Problem-orientierten Lernens (PoL). Dabei erwerben die Studieren-den Kenntnisse über den Ablauf und Aufbau des Projektmanagements, um Planungs-, Teambildungs- oder Änderungsprozesse wirkungsvoll und zielorientiert formen zu können. Sie üben an Beispielen wie Pro-zesse eines Projektes in ihrer Gesamtheit gestartet, geplant, gesteuert und beendet werden. Kommunikation und Konfliktmanagement: Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen und Modelle menschlicher Kommunikation kennen. Sie erwerben ein Verständnis für Kommunikationsverhalten sowie für mögliche Störquellen der Kommu-nikation. Sie erwerben Kommunikationstechniken und Techniken der Gesprächsführung, um Kommunikation effizienter zu gestalten und zur Vermeidung oder Lösung von Konflikten. Die Vermittlung der theoreti-schen Grundlagen wird stets durch praktische Übungen ergänzt. Die Studierenden sollen die Fähigkeit zur Metakommunikation erlernen und ihr eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Projektmanagement: 1. Einführung: Was ist ein Projekt? • Genereller Projektablauf, Projektarten 2. Die Projektdefinition • Die Zielfindung, Zieldefinition, Operationalisierung von Zielen 3. Projektplanung • Projektparameter planen • Qualitätsdimension planen • Projektspezifikationen erstellen • Zeitdimensionen, Strukturpläne • Kostenkalkulation, Meilensteine 4. Projektsteuerung • Kontrolle der Arbeitsabläufe, Feedback, Zusammenarbeit im Team, Zwischenberichte 5. Projektabschluss • Erfolgreicher Abschluss eines Projektes, Bewertung, Ergebnis-lieferung Kommunikation und Konfliktmanagement: • Allgemeines Kommunikationsmodell • Merkmale von Kommunikation • Kommunikationstheorien: o Allgemeines Sender-Empfänger Modell o konstruktivistische Kommunikationstheorien (Sozialkon-struktivismus, Watzlawick et al.) o Klientenzentrierter Ansatz nach Rogers o Angewandtes Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun • Effiziente vs. ineffiziente Kommunikation • Grundhaltungen der Gesprächsführung • Techniken der Gesprächsführung • Gesprächsmodelle o Beurteilungsgespräch o Fehlzeitengespräch o Konfliktgespräche
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, praktische Übungen in Grup-penarbeit und Rollenspiele
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Projektmanagement: • Litke HD, Kunow I, Schulz-Wimmer (2013). Projektmanagement. Freiburg: Haufe Verlag. • Reichert T (2009). Projektmanagement. Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Freiburg: Haufe Verlag. • Schmidt S (2011). Anpacken. Projektmanagement in den Gesund-heitsberufen. Heidelberg: Springer Verlag. • Wolf C, Genz HO (2004). Projektmanagement – Eine Einführung. Ratgeber Gesundheitsmanagement. Berufsgenossenschaft für Ge-sundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. http://hartmut-genz.de/Downloads/Training/2004_RGM-Projektmanagement.pdf (Zugriff: 23.11.2015) • Wytrzens HK (2013). Projektmanagement – der erfolgreiche Einstieg. Facultas- Verlag: Wien Kommunikation und Konfliktmanagement: • Ant M, Nimmerfroh M-C, Reinhard C (2014). Effiziente Kommunika-tion. Wiesbaden: Springer • Elzer M, Sciborski C (Hg) (2007). Kommunikative Kompetenzen in der Pflege. Bern: Hans Huber • Jonas K, Stroebe W, Hewstone MRC (Hg) (2007). Sozialpsycholo-gie. 5. Aufl. Heidelberg: Springer • Rosner S (2012). Gelingende Kommunikation – revisited. Ein Leitfa-den für partnerorientierte Gesprächsführung, wertschöpfende Ver-handlungsführung und lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung. In: S. Rosner S (Hg) Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung. Bd. 3. München: Rainer Hamp • Scharlau C, Rossié M (o.J.). Gesprächstechniken. Freiburg: Haufe [E-Book, Download vom 08.07.2014, www.wiso-net.de] • Schulz von Thun F (1994). Miteinander reden. Bd. 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt • Schulz von Thun F (1993). Miteinander reden. Bd. 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt • Von Kanitz A (o.J.). Gesprächstechniken. 3. Aufl. Freiburg: Haufe. [E-Book, Download vom 08.07.2014, www.wiso-net.de] • Watzlawick P, Beavin G, Jackson DD (1969). Menschliche Kommu-nikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber • Wingchen J (2009). Kommunikation und Gesprächsführung für Pfle-geberufe. Hannover: Brigitte Kunz Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|