|
Modulbezeichnung (engl.):
Practical Training Phase |
|
Code: BAME18-17 |
|
- |
15 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Praktikumsbericht |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: Projektbericht
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-17 (S311-0056) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 450 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-12 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen III
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Alle Professoren und LfbA |
Dozent/innen: Alle Professoren und LfbA
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Lernziele:
Die praktische Studienphase dient den Studierenden vorrangig mit den Zielen, die theoretische und methodische Ausbildung an der Hochschule, die Umsetzung von Wissen und Kompetenz in Praxisbereichen und Prob-lemlösungssituationen und -prozessen, in beratenden, edukativen oder versorgenden Handlungsfeldern oder in Managementfunktionen anzu-wenden und zu erproben, zu reflektieren und aus¬zuwerten. In der praktischen Studienphase erschließen die Studierenden Handlungs-felder, die Ziele der Hoch¬schulausbildung auf einen Problem-/Themen-/Praxisbereich ihres Studienprojekts exemplarisch fokussieren. Sie dienen möglichst realitätsnah der Lösung von praktisch-inhaltlichen, institutionel-len oder entwicklungs- oder auch wissenschaftsbezogenen Problematiken.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Inhalte des Praktikums ergeben sich aus der Konkretisierung der theoreti-schen Bearbei¬tung im Studienprojekt. Darüber hinaus werden Arbeits-schritte, -methoden, - phasen und intendierte Problemlösungen und eine Ergebniserwartung vorab formuliert, im Praktikum bearbeitet, im Projekt-bericht dargestellt und mit den das Praktikum betreuenden Mitarbeiterin-nen und Mitarbeitern der Praxiseinrichtung, dem Projektdozenten und im Studienprojekt reflektiert und evaluiert.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Ergibt sich jeweils aus der Themenstellung
[letzte Änderung 27.07.2017]
|