Modulbezeichnung: Wissenschaftliches Arbeiten I |
Modulbezeichnung (engl.): Academic Methodologies and Study Skills I |
Studiengang: Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: BAME18-05 |
SAP-Submodul-Nr.: P311-0074, P311-0075 |
SWS/Lehrform: 5S (5 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 1 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Prüfungsleistung: Klausur [letzte Änderung 27.07.2017] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BAME18-05 (P311-0074, P311-0075) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 153.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BAME18-07 Methoden I BAME18-09 Public Health II BAME18-10 Expertise II BAME18-13 Methoden II BAME18-15 Projektstudium BAME18-20 Wahlpflichtmodul II: Forschungsexpertise I BAME18-22 Wahlpflichtmodul IV: Forschungsexpertise II BAME18-23 Wahlpflichtmodul V: Evaluation [letzte Änderung 23.03.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martha Meyer |
Dozent: Prof. Dr. Iris Burkholder Prof. Dr. Martha Meyer [letzte Änderung 17.07.2020] |
Lernziele: Einführung in die Wissenschaftstheorie: Die Studierenden lernen unterschiedliche wissenschaftstheoretische Strömungen kennen und können begründen, welchen Einfluss diese auf die Methodenwahl haben. Sie lernen sowohl exemplarische Methoden des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns kennen als auch die erkennt-nistheoretischen Grundannahmen aller Wissenschaften. Sie setzen sich mit Fragen nach der „Wahrheit“ und Werturteilen in den Wissenschaften auseinander und diskutieren die Notwendigkeit einer Forschungsethik. Deskriptive Statistik: Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der be-schreibenden Statistik zur Erfassung, Auswertung und Darstellung von Daten. Die Studierenden sind in der Lage, geeignete grafische und al-gebraische Methoden zur Beschreibung eines oder mehrerer Merkmale anhand des Skalenniveaus zu wählen und zu berechnen. Die Studieren-den können Beobachtungen so darstellen, dass die wesentlichen Struk-turen erkennbar sind und können erste Analysen, auch mit Hilfe von statistischer Software wie SPSS, durchführen. [letzte Änderung 27.07.2017] |
Inhalt: Einführung in die Wissenschaftstheorie: 1. Hauptfragen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie • Wissen vs Wissenschaftliches Wissen 2. Erkenntnistheoretische Grundlagen und Annahmen aller Wissen- schaften • Gemeinsame methodologische Merkmale 3. Wissenschaftliche Disziplinen • Empirisch-analytische / phänomenologisch-hermeneutische Wissenschaftstheorie • Pflege- und Therapiewissenschaften als Handlungswissenschaf-ten in ihrer doppelten Handlungslogik 4. Forschungsprozess und Wertneutralität • Forschungsprozess • Wissenschaftliches Schließen und Argumentieren • Werturteilsstreit 5. Forschungsethik • Die Relevanz einer Ethik für Forschung an Menschen Deskriptive Statistik: 1. Grundlagen und Begriffe (Ziele deskriptiver Statistik, Grundgesamt-heit und Stichprobe, Merkmal und Merkmalsausprägung) 2. Skalenniveau 3. Algebraische Methoden (Lage-, Streumaße) 4. Grafische Methoden 5. Nutzung von Software [letzte Änderung 27.07.2017] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Print- und elektronische Medien, Folien, PC-Übungen [letzte Änderung 27.07.2017] |
Literatur: Einführung in die Wissenschaftstheorie: • Chalmers AF (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer • Diekmann A (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Reinbek: Rowohlt • Kromrey H (2009). Empirische Sozialforschung. Verlag für Sozial-wissenschaften. Wiesbaden vormals Opladen: Leske & Budrich/UTB 1040 • Schurz G (2008). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. 3. Aufl. Deskriptive Statistik: • Bühner M, Ziegler M (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson • Held L, Rufibach K, Seifert B (2013). Medizinische Statistik. Konzepte, Methoden, Anwendungen. München u.a.: Pearson • Hornsteiner G (2012). Daten und Statistik. Eine praktische Einführung für den Bachelor in Psychologie und Sozialwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer VS • Kukartz U, Rädiker S, Ebert T, Schehl J (2013). Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS • Müller M (2011). Statistik für die Pflege. Handbuch für Pflegeforschung und -wissenschaft. Bern: Huber • Rasch B, Friese M, Hofmann W, Naumann E (2014). Quantitative Methoden 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. [letzte Änderung 27.07.2017] |
[Sun Jul 3 14:05:54 CEST 2022, CKEY=mwaib, BKEY=me3, CID=BAME18-05, LANGUAGE=de, DATE=03.07.2022]