|
Modulbezeichnung (engl.):
Academic Methodologies and Study Skills II |
|
Code: BAME18-06 |
|
9S (9 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
10 |
Studiensemester: 1 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Schriftliche Seminararbeiten |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: schriftliche Seminararbeiten
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-06 (P311-0136, P311-0137, P311-0138, P311-0139) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 135 Veranstaltungsstunden (= 101.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 198.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martha Meyer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Iris Burkholder Prof. Dr. Johannes Gräske Prof. Dr. Martha Meyer Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 17.07.2020]
|
Lernziele:
Einführung in die EDV: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der EDV und verschiedener Standardprogramme, um diese im Fortgang des Studiums routiniert einsetzen zu können. Dabei wird auf die Bedarfe bzw. Vor-kenntnisse des jeweiligen Studienjahres eingegangen. Insbesondere werden die Studierenden befähigt, wissenschaftliche Arbeiten gemäß der vom Department erstellten Handreichung zum Erstellen von wissen-schaftlichen Arbeiten in ausgewählter Anwendungssoftware (z.B. Word, Power Point) umzusetzen. Die Einführung vermittelt ebenfalls relevante Kenntnisse der HTW-spezifischen Nutzung des EDV-Angebotes wie z. B. Wireless-LAN oder VPN-Client. Weiterhin eignen sich die Studierenden Kompetenzen in der Nutzung des E-Learning-Systems CLIX an. Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens I: Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von wissenschaftlicher Arbeit und erproben dies in unterschiedlichen Kontexten. Sie kennen die für das wissenschaftliche Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und haben Erfahrungen in deren Anwendung. Sie können Orte und Instrumente, die für wissenschaftliches Arbeiten relevantes Wissen vorhalten, zielorien-tiert, qualifiziert und ergebnissicher nutzen. Sie gewinnen Erfahrungen im Erarbeiten wissenschaftlicher Texte und verfügen über Krite¬rien der Dif-ferenzierung von wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Texten. Sie kennen ver¬schiedene Textsorten und können Methoden wissen-schaftlicher Arbeit bei der eigenen Arbeit an¬wenden. Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens II: Vertiefung der in der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten I“ erworbenen Grundlagen, Kenntnisse und Techniken: Auswahl und Er-schließung geeigneter Texte, Erstellen von Exzerpten, Vermeidung von Plagiaten, Methoden und Ergebnisse sowie die ,Archivierung‘ von Texten für das Studium. Recherche wissenschaftlicher -auch englischsprachiger- Literatur. Die Studieren¬den können ihr Wissen angemessen, reflektiert und auf Kriterien gestützt anwenden. Fachenglisch: Analog zum Mittleren Bildungsabschluss sind Vorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens erwünscht. In diesem Kurs erweitern die Studierenden sowohl ihre rezeptiven als auch produktiven Fertigkeiten im berufsbezogenen Kontext ihres Studiengangs, um in der Fremdsprache z.B. über ihre Arbeit sprechen, Verhandlungen führen und Arbeitsprojekte präsentieren zu können. Mit Hilfe von Fachtexten erhalten sie einen Einblick in fachspezifische Abläufe im englischsprachigen Ausland und üben die schriftliche Produktion von im Arbeitsleben relevanten Berichten ein.
[letzte Änderung 17.07.2020]
|
Inhalt:
Einführung in die EDV: 1. Einführung • Wireless LAN und HTW-spezifische Software-Nutzung, E-Learning-System CLIX. 2. Office-Paket • ausgewählte Anwendungen: z.B. WORD, Power-Point Erstellen wissenschaftlicher Arbeit gemäß den Vorgaben des Depart-ments (Quellenverwaltung, Literaturverzeichnis, Querverweise, Beschrif-tungen, Abbildungs-, Tabellenverzeichnisse, Erstellung von Dokument-Vorlagen) Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens I: 1. Formulierung von Fragestellungen 2. Struktur von Texten • Textsorten und ihre Intention • formaler Aufbau von Texten • Parameter der Publikation und Ordnung wissenschaftlicher Texte 3. Voraussetzungen für den Umgang mit Literatur • Bibliotheken • Nutzung von Bibliotheken • Recherchen: Suchen, Finden, Ausleihen von Literatur • Quellen für die Literatursuche • Verwerten der Informationen 4. Wissenschaftliche Zitierweisen 5. Bewertung von Seminararbeiten 6. Gestaltung von Postervorträgen Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens II: 1. Kriteriengestütztes Suchen & Finden • auswählen und ordnen, fremder‘ wissenschaftlicher Texte 2. Bearbeiten von Textquellen: • Herausarbeiten theoretischer Bezüge und Hintergründe, Argu-mentationsstränge, Ziele und methodische Ansätze 3. Darstellung unterschiedlicher Literaturauffassungen • Abwägen, kritisches Erörtern und Schlussfolgern 4. Formale Planung und Konstruktion • Textbearbeitung und Exzerpieren 5. Erproben und Bearbeiten • Erstellen eigener Textformen wissenschaftlicher Arbeiten Fachenglisch: I. Kommunikation in der Fremdsprache • Präsentationstechniken (am Beispiel des Studienganges) • Verhandlungsführung (Einverständnis/Widerspruch/Strategien) II. Vorstellen des englischen und amerikanischen Gesundheitssystems und entsprechender Studiengänge III. Lektüre von Fachtexten und Ausbau des berufsspezifischen Vokabulars IV. Verfassen von Berichten V. Grammatik • Vertiefung und Weiterführung
[letzte Änderung 17.07.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, PC-Übungen
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Einführung in die EDV: Handbücher des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen (RRZN) in der entsprechenden aktuellen Version • Word, aktuelle Version, Grundlagen • Word, aktuelle Version, Fortgeschrittene Techniken • Word, aktuelle Version, Wissenschaftliche Arbeiten und große Doku-mente • Power Point, aktuelle Version, Grundlagen • Power Point, aktuelle Version, Fortgeschrittene Techniken Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens I: • Bänsch A, Alewell D (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. 11. akt. u. erw. Aufl. München: Oldenbourg • Bensberg G (2013). Survivalguide Schreiben: Ein Schreibcoaching fürs Studium. Bachelor-, Master und andere Abschlussarbeiten. Vom Schreibmuffel zum Schreibfan! Berlin, Heidelberg: Springer • Panfil E-M. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. 1. Aufl. Bern: Hans Huber • Plümper T (2012). Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. vollst. über-arb. Aufl. München: Oldenbourg • Preißner A (2012). Wissenschaftliches Arbeiten: Internet nutzen - Text erstellen - Überblick behalten. 3. grundl. überarb. Aufl. München: Oldenbourg • Sandberg B (2013). Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. 2. akt. Aufl. München: Oldenbourg • Stickel-Wolf C, Wolf J (2013). Wissenschaftliches Arbeiten und Lern-techniken: Erfolgreich studieren - gewusst wie! 7. akt. u. überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler • Theisen MR (2013). Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Ba-chelor- und Masterarbeit. 16. vollst. überarb. Aufl. München: Vahlen • Ulmi M, Bürki G, Verhein-Jarren A, Marti M (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Opla-den: Budrich • Voss R (2014). Wissenschaftliches Arbeiten leicht verständlich. 3. überarb. Aufl. Konstanz: UVK Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens II: • Chevalier B (2007). Effektiv lesen. Lesekapazität und Textverständnis erhöhen. Frankfurt/M: Eichborn • Eco U (2007). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Stuttgart: UTB/C.F. Müller • Esselborn-Krumbiegel H (2008). Von der Idee zum Text. Eine Anlei-tung zum wissen¬schaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh/UTB • Franck N, Stary J (Hg) (2011). Die Technik wissenschaftlichen Arbei-tens. Paderborn: Schöningh/UTB • Meehan E (1995). Praxis des wissenschaftlichen Denkens. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek: Rowohlt • Rost F (2012). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesba-den: Springer VS Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben. Fachenglisch: Liste mit empfohlener Basisliteratur wird ausgeteilt.
[letzte Änderung 17.07.2020]
|