|
Modulbezeichnung (engl.):
Compulsory Elective II: Research Expertise I |
|
Code: BAME18-20 |
6S (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):
Schriftliche Seminararbeit |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfungsleistung
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-20 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-05 Wissenschaftliches Arbeiten I BAME18-07 Methoden I
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder |
Dozent: Prof. Dr. Iris Burkholder Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Lernziele:
Rehabilitationswissenschaften: Die Studierenden erwerben Grundlagen und lernen rechtliche Aspekte im Bereich der Rehabilitation kennen, wobei insbesondere die International Classification of Functioning Disability and Health (ICFDH) vertieft und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis diskutiert werden. Darüber hinaus erhalten sie einen umfangreichen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Handlungsfelder, Forschungsbedarfe und Netzwerkstrukturen der Rehabi-litationswissenschaften. Grundlagen klinischer Studien: Die Studierenden erlernen praxisnah gesetzliche, ethische und administra-tive Aspekte zur prüfplankonformen Durchführung von klinischen Studien. Die Studierenden verstehen die wesentlichen Regularien für klinische Studien und das Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten. Sie erlernen das Basiswissen der Prozesse in klinischen Studien vor, während und nach der Durchführung. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die wichtigsten Studiendokumente und die Qualitätssicherung in klinischen Studien.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Rehabilitationswissenschaften: Grundlagen der Rehabilitation • Voraussetzungen zur Rehabilitation, Zugang zur medizinischen Re-habilitation, Antragsverfahren, Indikationsbereiche, Assessmentin-strumente in der Rehabilitation, Rehabilitationsphasen, der Rehabili-tationsprozess, Zielvereinbarung, Strategien der Durchführung • Träger der Rehabilitation, Leistungsangebote der Rehabilitation • Das bio-psycho-soziale Modell, International Classification of Func-tioning Disability and Health (ICF) • Therapeutische Versorgung im interdisziplinären Rehabilitationsteam Rechtliche Aspekte und Reharichtlinien • Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses • SGB IX Rehaforschung • Themen, Indikationsspezifische Bereiche, spezieller Forschungsbe-darf in den Gesundheitsfachberufen, Aufgaben der Rehawissen-schaften, Handlungsfelder, Anforderungen • Die 8 Forschungsverbünde • Forschungsförderung • Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis • Netzwerk in der Rehabilitation Grundlagen klinischer Studien: 1. Einführung in Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten (Studientypen, Beteiligte, Ablauf und Durchführung, Arzneimittelgesetz (AMG), Medizinproduktegesetz (MPG)) 2. Nationale und internationale Regulatorien (International Conference of Harmonisation – Good clinical practice (ICH-GCP), Deklaration von Helsinki) 3. Ethik in klinischen Studien (Ethikkommission (Aufgaben, Zusammen-setzung, Antragsstellung),Patientenrechte) 4. Regelhafte Dokumentation in klinischen Studien (Studiendokumente, Studiendaten, Dokumentation von sicherheitsrelevanten Ereignissen, Ordnungssysteme, Prüfordner) Qualitätssicherung in klinischen Studien (Qualitätssichernde Maßnahmen (Monitoring, Audits und Inspektionen))
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, Übungen in Fachdatenbanken
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Rehabilitationswissenschaften: • Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsra-tes. (2012). Supplement Nr. 2. Forschung in den Gesundheitsfachberu-fen: Potentiale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift 137(6-8):29-76 • Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C (2008). Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Unter Mitarbeit von Lisa Lyssenko. Bern: Hogrefe • Deck R, Raspe H, Koch U (2007). Rehawissenschaftliche Forschung in Norddeutschland. Norddeutscher Verbund für Rehabilitationsforschung - Ergebnisse sechsjähriger Forschungsarbeit. Lage: Jacobs • Deutsche Rentenversicherung Bund/Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2009). Forschung in der Rehabilitation. Gemein-samer Forschungsschwerpunkt "Rehabilitationswissenschaften" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: H. Heenemann • Deutsche Rentenversicherung. Geschäftsbereich Presse und Öffent-lichkeitsarbeit, Kommunikation (2007). Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL). 5. Aufl. Berlin • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Neu-Isenburg: MMI • Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S (2007). Teilhaben! Neue Konzepte der Neurorehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. Stuttgart, New York: Georg Thieme • Jäckel WH, Bengel J, Herdt J (2006). Research in Rehabilitation. Re-sults from a Research Network in Southwest Germany. Stuttgart: Schattauer • Koch U, Lehmann C, Morfeld M (2007). Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Rehabilitation 46: 127-144 • Nelles G (Hg) (2004). Neurologische Rehabilitation. 1. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme Grundlagen klinischer Studien: • Fiedler C, Raddatz B (2015). Study Nurse: Das Kompendium für die Weiterbildung und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer • Herschel M, Klimm HD (2013). Das KliFo-Buch: Praxisbuch klinische Forschung : mit 58 Tabellen. Stuttgart: Schattauer Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstaltun-gen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|