|
Modulbezeichnung (engl.):
Compulsory Elective V: Evaluation |
|
Code: BAME18-23 |
4S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Schriftliche Seminararbeit |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfungsleistung
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-23 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-05 Wissenschaftliches Arbeiten I BAME18-07 Methoden I
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Johannes Gräske Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 17.08.2017]
|
Lernziele:
Ökonomische Evaluation: Die Studierenden haben ein Verständnis für Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Evaluation im Gesundheitssektor, verfügen über die Fähigkeit, publizierte Studien kritisch zu analysieren und deren Über-tragbarkeit auf die eigene Arbeitssituation zu beurteilen. Die wesent¬lichen Techniken der ökono¬mischen Evaluation und des NICE-Frameworks zur Bewertung veröffentlichter Studien sind erar¬beitet. Grundlagen der Evaluation: Die Studierenden kennen zentrale Begriffe, können Evaluationsansätze erläutern und diese kritisch beurteilen. Sie lernen die Relevanz der Eva-luation in der Gesundheitsversorgung theoretisch, bedarfsbezogen und in Bezug auf die beteiligten Stakeholder zu begründen. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den Evaluationsprozess und lernen das Vorgehen im Rahmen prospektiver, formativer und summativer Evaluation kennen. In diesem Zusammenhang werden vorhandene Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Sozialforschung wiederholt und vertieft. Darüber hinaus sind Sie in der Lage Evaluationsstudien kri-tisch zu beurteilen und deren Anwendbarkeit in der Praxis aus verschie-denen Perspektiven heraus zu diskutieren.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Ökonomische Evaluation: 1. Relevanz ökonomischer Evaluation im Gesundheitswesen 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 3. HTA und ökonomische Evaluation 4. Der NICE-Framework 5. Kostenanalyse 6. Kosten-Effektivitätsanalyse 7. Kosten-Nutzwert-Analyse 8. Kosten-Nutzen-Analyse 9. Grenzen der Methoden 10. Daten: Anforderungen und Probleme 11. Rezeption und Bewertung von Studien, einüben von Entscheidungs- prozessen mit Hilfe von Entscheidungsbäumen Grundlagen Evaluation: 1. Zentrale Begriffe und Konzepte 2. Historische und aktuelle Entwicklung der Evaluation 3. Evaluationsansätze, theoretische Grundlagen und Standards 4. Evaluationsprozess/Planung und Durchführung von Evaluationen 5. Prospektive Evaluation 6. Formative Evaluation 7. Summative Evaluation 8. Meta-Evaluation 9. Kritische Beurteilung von Evaluationsstudien
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, Übungen in Fachdatenbanken
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Ökonomische Evaluation: • Schöffski O, Glaser P, Graf von der Schulenburg JM (Hg) (2012). Ge-sundheitsökonomische Evaluationen. Heidelberg: Springer • Drummond, M, Sculpher MJ, Claxton K., Stoddart GL, Torrance GW (Ed) (2015). Methods for the Economic Evaluation of Health Care Pro-grammes. 4th ed. Oxford: Oxford Medical Publications • Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (Hg) (2013). Gesundheitsökono-mie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. 3. vollst. überarbeitete Aufl. Bern: Hans Huber Grundlagen Evaluation: • DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. (2008) (Hg). Standards für Evaluation, 4. unveränderte Aufl. Mainz:10-13 • Döring N, Bortz J, Poschl S (2014). Forschungsmethoden und Evaluati-on: In den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin: Springer Berlin • Fink A (2014). Evaluation fundamentals: Insights into program effec-tiveness, quality, and value. 3rd ed. Los Angeles, Calif.: SAGE • Gollwitzer M, Jäger RS (2014). Evaluation kompakt, 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz • Helmke A (2012). Interne Evaluation: Grundlagen und Verfahren. Mün-chen: Oldenbourg • Kuckartz U, Dresing T, Rädiker S, Stefer C (2008). Qualitative Evaluati-on: Der Einstieg in die Praxis. 2. akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden • Ovretveit J (2002). Evaluation: gesundheitsbezogener Interventionen. 1. Aufl. Bern: Hans Huber • Patton MQ (2015). Qualitative Research & Evaluation Methods: Inte-grating Theory and Practice. 4th ed. Los Angeles, Calif.: SAGE • Stockmann R, Meyer W (2014). Evaluation: Eine Einführung. 2. überarb. und akt. Aufl. Opladen, Toronto: Barbara Budrich • Stufflebeam DL, Coryn CLS (2014). Evaluation Theory, Models, and Applications. 2nd ed. Research Methods for the Social Sciences. Hoboken: Wiley Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstaltun-gen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|