Modulbezeichnung: FEM |
Modulbezeichnung (engl.): The Finite Element Method (FEM) |
Studiengang: Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020 |
Code: MTM.FEL |
SAP-Submodul-Nr.: P231-0006 |
SWS/Lehrform: 3V (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur 120 min. [letzte Änderung 22.01.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MTM.FEL (P231-0006) Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020, 1. Semester, Pflichtfach MST.FEL (P231-0093) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Heike Jaeckels |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Heike Jaeckels [letzte Änderung 30.01.2019] |
Lernziele: - Befähigung zur Anwendung einer kommerziellen Finite Elemente- Software - Befähigung zur kritischen Diskussion der Ergebnisse von FEM- Berechnungen [letzte Änderung 27.10.2015] |
Inhalt: - Einführung in die Funktionen des kommerziellen FEM- Codes “ANSYS” - Berechnung von Anwendungsbeispielen mit FEM - 3D- Strukturanalysen (lineare Probleme)und thermische Analysen [letzte Änderung 29.04.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit praktischen Übungen am PC [letzte Änderung 27.10.2015] |
Literatur: Jaeckels : Vorlesungsbegleitendes Skript Groth et al.: FEM für Praktiker Band 1 Grundlagen [letzte Änderung 27.10.2015] |
[Tue Aug 16 03:31:16 CEST 2022, CKEY=mfl, BKEY=mechm, CID=MTM.FEL, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]