Modulbezeichnung: Methoden zur Darstellung Dynamischer Systeme |
Modulbezeichnung (engl.): Methods for the Representation of Dynamic Systems |
Studiengang: Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020 |
Code: MTM.DYN |
SAP-Submodul-Nr.: P231-0132 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 29.03.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MTM.DYN (P231-0132) Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020, 1. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: MST.SYS1, Systemtheorie und Regelungstechnik 1; MST.SYS2, Systemtheorie und Regelungstechnik 2; MST2.ELT, Elektrotechnik; MST2.ELE, Elektronik. [letzte Änderung 29.03.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf (Vorlesung/Übung) [letzte Änderung 31.03.2021] |
Lernziele: Vermittlung der Methoden zur Beschreibung dynamischer, mechatronischer Systeme. Vermittlung der Methoden zur numerischen Simulation in der Dynamik. Methodik zur Lösung komplexer Differenzialgleichungen im Zustandsraum. Simulation dynamischer Systeme mit unterschiedlichen Werkzeugen. Methoden zur Diskretisierung dynamischer Systeme. [letzte Änderung 29.03.2021] |
Inhalt: Mathematische Prinzipien der Dynamik. Anwendungen in der Mechanik, Elektrotechnik und Mechatronik. Modellbildung dynamischer Systeme. Simulationstechnik mittels unterschiedlicher Werkzeuge (Matlab, Matlab-Simulink; WinFACT: BORIS, LISA, IDA; Python). [letzte Änderung 29.03.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Simulation der Systeme am PC. [letzte Änderung 29.03.2021] |
Literatur: Kahlert, J.: Crashkurs Regelungstechnik, 4. Auflage, VDE-Verlag 2020. Kahlert, J.: Einführung in WinFACT, Hanser Verlag 2009. Hans-Werner Phillippsen: Einstieg in die Regelungstechnik mit Python, Hanser Verlag 3 Auflage, 2019. Katsuhiko Ogata, Matlab for Control Engineers, Pearson Prentice Hall 2008. Katsuhiko Ogata, Modern Control Systems, Pearson Prentice Hall 2016. Katsuhiko Ogata, Modern Control Engineering, Pearson Prentice Hall 2008. Katsuhiko Ogata, Discrete Time Control Systems, Pearson Prentice Hall 1995. Gert Schlüter: Regelung technischer Systeme- interaktiv, Fachbundverlag Leipzig 2001. Anneliese Böttiger, Regelungstechnik, 3 Auflage, Oldenbourg Verlag 1998. Otto Föllinger: Regelungstechnik, Einführung in die Methoden und ihre Anwendung, 12 Auflage, VDE Verlag 2016. Eigene Folien, Praktikumsunterlagen und Skripte. [letzte Änderung 29.03.2021] |
[Tue Aug 16 03:11:29 CEST 2022, CKEY=mmzdds, BKEY=mechm, CID=MTM.DYN, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]