|
|
Code: MMF241 |
|
25US (25 Stunden) |
3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Präsentationsleistung, benotet (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 05.11.2018]
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MMF311 Marketingmanagement MMF341 Erfolgreich Kommunizieren II: Besprechen und Verhandeln MMF350 Unternehmensprojekt III MMF450 Unternehmensprojekt IV MMF520 Colloquium
[letzte Änderung 05.11.2018]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF311 Marketingmanagement MMF450 Unternehmensprojekt IV
[letzte Änderung 06.11.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent/innen: Dr. Roland Forster (Übung (Stunden))
[letzte Änderung 05.11.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: • kommunikative Kompetenz in Stresssituationen abzurufen, • intensiven Kontakt zum Publikum aufzubauen und zu halten, • Sicherheit zu gewinnen bei Reden und Präsentationen in verschiedenen Kommunikations-situationen, • Medien sinnvoll und zuhörergerecht einzusetzen.
[letzte Änderung 14.02.2024]
|
Inhalt:
Während einer Präsentation erfolgt eine intensive Kommunikation mit dem Publikum, dessen Wahrnehmung und Verständnis visuell unterstützt wird. Aus diesem Grund ist Sicherheit in der Konzeption einer Präsentations-´Choreographie´ ein wesentliches Vorhaben in dieser Übung. Weitere Schwerpunkte sind die Argumentationsführung (Inhalt) und die Selbstdarstellung (Form), damit authentisch gehandelt werden kann.
[letzte Änderung 14.02.2024]
|
Literatur:
• Herbig, Albert, 2004, Vortrags- und Präsentationstechnik. Professionell und erfolgreich vortragen und präsentieren. Books on Demand, Norderstedt. • Forster, R.: Reden halten und Präsentieren. E-Book 2016. Abruf unter www.forsterkomm.de • Neuber, Baldur, 2013, Rhetorische Kommunikation. In: Bose Ines (u.a.) (Hrsg.), 2013, Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Tübingen: Narr. S. 101 – 154. • Pabst-Weinschenk, Marita, 2004, Argumentation und Redeformen. In: Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.). Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt. S. 113–120. • Schega, G. Skript zur Vorlesung.
[letzte Änderung 14.02.2024]
|